SAIL will mit Primetals Technologies zu grünem Stahl

Biswadeep Bhattacharjee, Vice President of Sales und Head of Green Steel India bei Primetals Technologies, und Sharad Raghunath Suryawanshi, Executive Director (Works) im SAIL-stahlwerk-szene-transformationsgipfel-aufruf Rourkela, während der Vertragsunterzeichnung.

In der zweiten Februarhälfte unterzeichneten Primetals Technologies und der führende indische Stahlproduzent Steel Authority of India Limited (SAIL) eine Absichtserklärung über eine enge Zusammenarbeit bei Projekten und Technologien im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung des Werks in Rourkela, Odisha, Indien. Die Unterzeichnungszeremonie fand im Büro des Geschäftsführers des SAIL-Stahlwerks in Rourkela statt.

Das SAIL-Stahlwerk in Rourkela will seine Produktionsprozesse zukunftssicher machen. Daher konzentriert sich die Führung stark auf die Dekarbonisierung als eine der Prioritäten. So sucht man konkret nach Lösungen, um den Kohlenstoff-Fußabdruck zu verringern. Die Partnerschaft mit Primetals Technologies ist ein wichtiger strategischer Schritt in diesem Bestreben. Der Anlagenbauer wird eng mit dem SAIL-Standort in Rourkela zusammenarbeiten und sein Fachwissen über die gesamte Wertschöpfungskette der umweltfreundlichen Eisen- und Stahlerzeugung zur Verfügung stellen. Das betrifft unter anderem die Bereiche Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU) und Digitalisierung. Auch wasserstoffbasierte sowie Elektrostahlerzeugung und fortschrittliche Gasreinigungslösungen sind ein Thema.

Führende Kompetenz im Anlagenbau

„Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit SAIL und dem Stahlwerk Rourkela bei der Umstellung auf eine grüne Stahlproduktion“, sagte Norbert Petermaier. Er ist Executive Vice President of Sales bei Primetals Technologies. „Die Metallindustrie bewegt sich derzeit sehr schnell, was die Bemühungen um eine Dekarbonisierung angeht. Als globaler Vorreiter wird Primetals Technologies das SAIL-Stahlwerk in Rourkela auf der Grundlage unseres bewährten Know-hows bei Lösungen für die umweltfreundliche Eisen- und Stahlerzeugung bestmöglich unterstützen und begleiten. Und als Teil der größeren Mitsubishi Heavy Industries Gruppe verfügen wir auch über profunde Kenntnisse im Bereich der Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -nutzung.“

„Das SAIL-Stahlwerk Rourkela freut sich über die Zusammenarbeit mit Primetals Technologies in unserem Bestreben, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, um unser Gesamtziel zu erreichen, netto kohlenstoffneutral zu werden“, sagte Sharad Raghunath Suryawanshi, Executive Director (Works) des SAIL-Stahlwerks Rourkela, anlässlich der Unterzeichnung der Absichtserklärung.

Der SAIL-Standort Rourkela ist ein führendes Stahlwerk in Indien und in der Welt. Allein die Anlage in Rourkela hat eine jährliche Rohstahlkapazität von 4,2 Millionen Tonnen. Die Produktpalette des Werks ist breit gefächert und umfasst zahlreiche Produkte. Dazu gehören Grobbleche, warmgewalzte Coils, kaltgewalzte Coils und Bleche, verzinkte Bleche, kaltgewalztes nichtorientiertes Elektroband (CRNO), widerstandsgeschweißte Rohre (ERW) und spiralgeschweißte Rohre. Auch Spezialbleche für den Verteidigungssektor gehören zum Sortiment.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer finden Sie > hier.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter