wire und Tube 2024: Nachhaltigkeit und Innovation bei SMS group

Messestand der SMS group auf der Wire und Tube 2024

Die Doppelmesse wire und Tube, die vom 15. bis 19. April 2024 in Düsseldorf, stattfindet, stellt für den Anlagenbauer SMS group quasi ein Heimspiel dar. In den Mittelpunkt seines Messeauftritts setzt er vor allem die Punkte Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovationskraft. Besonders im Fokus stehen dabei der Einfluss von Energietransport und Wasserstoff auf die Marktentwicklung.

Dr. Thomas Maßmann, Executive Vice President Long Products der SMS group, unterstreicht die Bedeutung dieser Messe für die aktuellen Veränderungen in der Rohr- und Drahtindustrie, die vermehrt auf Innovationen zur Produktivitätssteigerung und Nachhaltigkeit setzen. „Der Austausch zwischen den Unternehmen über die Herstellung von Großrohren, die Überwachung der Produktionsqualität und die Nutzung von Wasserstoff sind wichtige Themen, die ich gerne mit Kunden und Partnern diskutieren möchte und freue mich auf einen regen Austausch“, so Maßmann.

Die SMS group konzentriert sich auf aktuelle Themen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Livecycle-Partnerschaften. Damit möchte das Unternehmen die Rolle des Anlagenbauers über die traditionellen Grenzen hinaus neu definieren.

Innovationen und Nachhaltigkeit

Die SMS group entwickelt innovative Lösungen zur Minimierung von Verlusten beim Transport von hochflüchtigem Wasserstoff oder Erdgas, da ein dringender Bedarf an dichten, porenfreien Rohren und Behältern besteht. Auf der wire und Tube bietet SMS group zudem Einblicke in nachhaltige Betonstahl-Minimills bis hin zur weltweit größten ERW-Rohrschweißanlage. Die Präsentation des größten ERW-geschweißten Rohres seiner Art ist ein echter Beweis für das Engagement der SMS group, die technologischen Grenzen der Branche zu erweitern. „Dieses Exponat symbolisiert das Bekenntnis der SMS group zu Innovation und kontinuierlicher Weiterentwicklung“, ergänzt Maßmann. Auch das neue autonome Messsystem für Premiumgewinde wird auf der Messe zu sehen sein. Diese Fortschritte unterstreichen den Fokus der SMS auf Innovation. „Wir befinden uns an einem kritischen Punkt in der Stahlindustrie, an dem der Fokus auf nachhaltige und effiziente Produktionsmethoden noch nie so wichtig war wie heute“, so Maßmann.

Leading Partner Talks auf der wire und Tube 2024

Ein wichtiger Bestandteil des Messeauftritts der SMS group sind die „Leading Partner Talks“. Wie gewohnt finden sie auf dem Messestand der SMS group statt. Sie bieten den Teilnehmern Einblicke in Technologien, Kooperationen und Projekte direkt aus der Sicht von Kunden und Branchenexperten. Eine Übersicht über die Termine der Talks unter Angaben der Themen und Referenten finden Sie > hier.

 

Weitere Meldungen zur SMS group finden Sie > hier und zur wire und Tube 2024 > hier.

Bild: SMS group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter