Zhongshou Special Steel will grünen Stahl durch Arvedi ESP

Vertreter von Zhongshou Special Steel Group und Primetals Technologies bei der Unterzeichnungszeremonie in Wien.

Der chinesische Stahlproduzent Zhongshou Special Steel Group hat kürzlich eine Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies für sein Werk in Luanzhou, Provinz Hebei, bestellt. An der feierlichen Vertragsunterzeichnung, die am 17. April in Wien stattfand, nahmen hochrangige Manager beider Unternehmen sowie österreichische Regierungsvertreter teil.

Die Arvedi ESP-Technologie ist ein energieeffizientes Verfahren zur Herstellung von endlosen warmgewalzten Bändern (eHRC) von hoher Qualität. Zudem ermöglicht sie das kohlenstoffneutrale Dünnbrammengießen und -walzen. Das sei auch der Hauptgrund, so Primetals Technologies, warum sich Zhongshou für Arvedi ESP entschieden habe. Bislang setzt das Unternehmen noch auf die konventionelle Route, bestehend aus einem LD-Konverter (BOF) und einem Warmbandwalzwerk. In Zukunft soll es eine Produktionslinie auf der Basis eines Elektrolichtbogenofens (EAF) und Arvedi ESP sein.

„Wir haben das klare Ziel, sowohl auf dem heimischen als auch auf dem internationalen Markt eine Spitzenposition bei der Produktion von grünem Stahl einzunehmen und gleichzeitig auf den Märkten konkurrenzfähig zu sein, die durch die Beschränkungen des Kohlenstoffgrenzausgleichs (CBAM) geschützt sind. Die Arvedi ESP-Technologie und ihr rekordverdächtig niedriger Kohlenstoff-Fußabdruck werden für uns eine Schlüsselrolle bei der Erreichung dieses Ziels spielen“, sagt Zhongshou Chairman Zheng Ting Wen. Primetals Technologies Niederlassungen in Österreich, China und Deutschland werden den kompletten mechanischen Lieferumfang sowie die prozessbezogene Elektrik und Automatisierung liefern. Der Vollbetrieb der Anlage ist für Ende 2025 geplant.

Gebrauchsgütermarkt ebenso wie Nischen im Visier

Die ESP-Anlage von Zhongshou wird die neunte ihrer Art in China sein und soll die bisher leistungsstärkste auf dem Markt sein. Dies verdankt sie ihrer Konstruktion, die aus einer langen Gießmaschine, vier Reduziergerüsten und fünf Fertigwalzgerüsten besteht. Die Anlage wird den frisch gegossenen Strang ab einer dicke von 130 Millimetern walzen.

Dank der hohen Reduktionsfähigkeit kann Zhongshou den Gebrauchsgütermarkt mit hoher Produktivität beliefern, aber auch Nischen im Bereich der hochfesten niedrig legierten Stähle (HSLA), einschließlich des Automobilsektors, mit Banddicken von 0,7 bis 12,7 Millimetern. Die Produktion wird auf den vollen Endlosbetrieb über den gesamten Dickenbereich ausgerichtet.

Zhongshou Special Steel soll von hoher Produktivität profitieren

Die Arvedi ESP-Anlage wird mit fortschrittlichen Elektro- und Automatisierungssystemen ausgestattet sein, die mit den neuesten Level-2-Automatisierungssoftwaremodellen und technologischen Kontrollsystemen ausgestattet sind. Damit will man enge Maßtoleranzen erreichen und „gleichzeitig eine hervorragende Produktqualität“ gewährleisten, so Primetals.

Darüber hinaus sollen Automatisierungslösungen wie die Anti-Bulging-Lösung LevCon von Primetals Technologies zu einer konstanten und hohen Produktivität beitragen. Der bewährte hohe Durchsatz von Arvedi ESP wird durch die Einführung einer neuen und innovativen Art der Stopfenregelung ermöglicht. Darüber hinaus wird dank LevCon die Gießgeschwindigkeit nie verlangsamt, um Ausbeulungseffekte zu kompensieren.

 

Weitere Meldungen zum Anlagenbauer Primetals Technologies finden Sie > hier.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter