Salzgitter: „Salcos“ nun offizielle Grünstahl-Marke

Salzgitter AG auf der Hannover Messe

Der Salzgitter-Konzern vertreibt seine CO2-reduzierten Stahlprodukte ab sofort offiziell unter dem Namen „Salcos“. Mit der neuen Markenführung will man sich eng an der Kategorisierung des Low Emission Steel Standard (LESS) der Wirtschaftsvereinigung Stahl orientieren.

Erneut nutzte die Salzgitter AG die große Bühne der Hannover Messe, um einen wesentlichen Meilenstein in der Unternehmentransformation bekanntzugeben. In diesem Jahr verkündete der Konzern, seine CO2-reduzierten Stahlprodukte ab sofort unter der Markenführung „Salcos“ auf den Markt zu bringen. Erklärtes Ziel: die Kunden dabei unterstützen, ihre Wertschöpfungsketten „nachhaltig und transparent“ zu dekarbonisieren.

Zentraler Baustein und Versprechen der neuen Marke ist Salzgitter zufolge eine enge Orientierung an der Kategorisierung des sogenannten Low Emission Steel Standard (LESS) der Wirtschaftsvereinigung Stahl. Mit „Salcos“ biete der Erzeuger ausschließlich physisch CO2-reduzierte Grünstahlprodukte der LESS-Kategorie C und besser an. Damit einher gehe ein Zertifikat über den Schrottanteil und den Product Carbon Footprint (PCF). Alle Angaben dieser freiwilligen Kennzeichnung, so Salzgitter, werden durch unabhängige Prüfstellen ermittelt und zertifiziert.

Salzgitter: „Bewusst mit der Labelung gewartet“

Schon heute können Kunden verschiedene CO2-reduzierte Stahlprodukte von der Elektrolichtbogenofen-Route des Konzerns beziehen. Ab 2026 werden dann auch Stahlerzeugnisse von der DRI-EAF-Route (Direktreduktion und Elektrolichtbogenofen) angeboten. „Obwohl wir schon länger CO2-reduzierte Stahlprodukte anbieten, haben wir bewusst mit der Labelung unserer Grünstahlprodukte gewartet“, erklärt Thorsten Möllmann, Leiter Kommunikation und Marke bei Salzgitter. Anspruch sei es, eine „anerkannte Produktlinie“ zu verwenden, die „klar und transparent“ sei. Daher setze man auch auf das Kennzeichnungssystem der WV Stahl. „So wissen unsere Kunden, dass sie mit Salcos ‚echte‘ oder in der Stahlsprache ‚physisch‘ CO2-reduzierte CO2-reduzierte Stahlprodukte und nicht nur eine bilanzielle Emissionsminderung einkaufen“, so Möllmann weiter.

Salzgitter verspricht mit der Marke Salcos die gewohnten technologischen Eigenschaften und Qualitäten. Produkte böten so Lösungen für Kunden aus Branchen wie der Energiewirtschaft, Automobilindustrie, dem Bauwesen oder auch der Weißen Ware, die eine Verringerung der CO2-Emissionen ihrer eigenen Produkte erreichen wollen.

Der erste Messetag des Salzgitter-Konzerns startete gleich mit einem Highlight (Bild): Bundeskanzler Olaf Scholz, der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre, und Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachen, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger besuchten den Salzgitter AG-Stand in Halle 13. Begrüßt wurde die vielköpfige Delegation von Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender, Thorsten Möllmann, Kommunikationschef, und Alexander Heck, Leiter Public & Regulatory Affairs.

Weitere Meldungen aus dem Salzgitter-Konzern finden Sie in unserem Beitragsarchiv.

Foto: Salzgitter AG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter