Heikki Malinen gibt CEO-Posten bei Outokumpu auf

Das Bild zeigt den CEO von Outokumpu, Heikki Malinen, bei einem vortrag auf einer Bühne.

Heikki Malinen, Präsident und CEO, hat sich entschlossen, Outokumpu zu verlassen. Er möchte eine Karrierechance außerhalb des Unternehmens wahrnehmen, wie es in einer Ad-hoc-Meldung heißt. Seine weitere Bindung an Outokumpu ist bis zu einem gewissen Punkt flexibel.

Vor ziemlich genau vier Jahren übernahm Heikki Malinen als neuer Präsident und CEO die Führung von Outokumpu. Kari Jordan, damals Vorsitzender des Board of Directors bei dem finnischen Stahlhersteller, zeigte sich „zuversichtlich, dass Heikki als CEO eine große Bereicherung für das Unternehmen sein wird.“ Diese Zuversicht hat sich augenscheinlich bewahrheitet. Das zeigt Jordans aktuelles Statement als Vorsitzender des Verwaltungsrats der Outokumpu Corporation angesichts von Malinens angekündigtem Abschied.

Unter der Führung von Heikki Malinen habe sich Outokumpu in „ein Unternehmen mit der stärksten Bilanz in der Branche verwandelt“, so jordan. Er habe ein „solides Fundament gelegt“, der Kern des Unternehmens sei stark und Outokumpu bereit für die nächste Wachstumsphase. Entsprechend möchte er Malinen „herzlich für all die Erfolge in den letzten vier Jahren danken“. Zudem wünscht er ihm ihm „alles Gute für den nächsten Schritt seiner Karriere“.

Auch Heikki Malinen blickt zufrieden zurück

„Unsere gemeinsame Reise begann inmitten von COVID und hat uns in eine Position gebracht, in der wir die stärkste Bilanz in der Branche haben. Heute sind wir als führendes Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit anerkannt und verfügen über starke Referenzen in Bezug auf Sicherheit, Kohlenstoffemissionen und Vielfalt. Ich möchte dem Vorstand, meinen Kollegen im Führungsteam und unseren engagierten Mitarbeitern weltweit meine aufrichtige Anerkennung für alles, was wir erreicht haben, aussprechen“, sagt Heikki Malinen.

Heikki Malinen wird seine derzeitige Position noch bis zu sechs Monate lang ausüben oder bis sein Nachfolger gefunden ist. Das Verfahren zur Suche eines Nachfolgers wird unverzüglich eingeleitet. Vor seinem Einstieg hat als CEO bei der Posti Group Corporation und bei Pöyry PLC gearbeitet. Vorausgegangen waren verschiedene Führungspositionen bei UPM in den USA und in Finnland. Ab 2012 war er zudem Mitglied des Aufsichtsrates von Outokumpu. Diese Position gab er bei seinem Wechsel auf die operative Seite im Mai 2020 auf.

 

Weitere Meldungen zu Outokumpu finden Sie > hier.

Foto: Outokumpu

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Gunnar Ahrens

Gunnar Ahrens übernimmt Leitung der Valve World Expo

Mit zwei Personalien baut die Messe Düsseldorf auf erfahrene Führungskräfte aus den eigenen Reihen. Gunnar Ahrens übernimmt die Leitung der Valve World Expo, ein anderer Kollege mit „Stallgeruch“ wird künftig zwei internationale Technologiemessen verantworten.
Das Foto zeigt Heinz-Gerhard Wente, von 2016 bis 2025 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzgitter AG.

Heinz‑Gerhard Wente tritt als AR-Chef von Salzgitter zurück

Heinz‑Gerhard Wente gibt seinen Rücktritt als Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzgitter AG bekannt. Nach zehn Jahren an der Spitze zieht er sich zum 4. Oktober 2025 zurück. Der Nominierungsausschuss prüft die Nachfolge.
Das Bild zeigt ein Porträt von Jonathan Weber, Vorstand bei SHS Stahl-Holding-Saar. Er zeichnet u.a. für die Transformation bei saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang veranwortlich.

Jonathan Weber bleibt Vorstand für Transformation bei Saarstahl

Jonathan Weber bleibt weitere fünf Jahre Vorstand für Transformation bei Saarstahl und Dillinger. Seine Wiederbestellung unterstreicht die strategische Bedeutung der Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit im Saarland.
Das Bild zeigt ein Porträt von Thoralf Winkel, der als CEO dei Führung von ArcelorMittal Hamburg übernimmt.

Thoralf Winkel übernimmt die Leitung von ArcelorMittal Hamburg

Zum 1. Juli 2025 übernimmt Thoralf Winkel die Geschäftsführung von ArcelorMittal Hamburg. Er tritt die Nachfolge von Monika Boh an, die das Unternehmen Ende August auf eigenen Wunsch verlässt, um sich beruflich neu zu orientieren.
Das Bild zeigt Dr. Carmen Ostwald, die Leitung der Vereinigung hinter dem Low Emission Steel Standard (LESS)

Low Emission Steel Standard: Ostwald neue Generalsekretärin

Dr. Carmen Ostwald übernimmt die Generalsekretärsrolle bei LESS aisbl. Mit Erfahrung in der europäischen Stahlindustrie soll sie den Low Emission Steel Standard weiter etablieren und dessen Anerkennung in Politik und Wirtschaft stärken.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter