Kloeckner Metals Germany nimmt neues Lasersystem in Betrieb

Inbetriebnahme des neuen Lasersystems bei Kloeckner Metals Germany

Kloeckner Metals Germany hat in Velten, Brandenburg eines der hierzulande modernsten Lasersysteme für Stahlbearbeitung in Betrieb genommen. Damit wird der Standort als High-Tech Kompetenzzentrum für mechanische Bearbeitung und Rohrlasertechnik etabliert.

Das neu in den Regelbetrieb überführte, automatisierte Lasersystem „Tube 5000“ des Herstellers Trumpf komplettiert den in Velten seit 2014 aufgebauten Groß-Lasermaschinenpark mit jetzt insgesamt fünf Systemen zum Schneiden und Gravieren von Stahl. Die Stahlendprodukte kommen im Landmaschinen-, Kran- sowie im Fahrzeugbau bei Herstellern in ganz Deutschland zum Einsatz.

„Diese Inbetriebnahme ist ein weiteres, industrieweit herausragendes technologisches Beispiel für unsere Innovationsführerschaft in der Stahlindustrie und ein zentraler Baustein auf unserem Weg zum Technologiepartner unserer Kundinnen und Kunden für höherwertige Stahlanarbeitung“, sagt Felix Schmitz, CEO Kloeckner Metals Germany. Darüber hinaus seien die Investitionen in den Standort Velten ein „deutliches Bekenntnis zum Industriestandort Deutschland“ und zum Land Brandenburg. „Hier können unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einer der fortschrittlichsten Anlagen auf dem Markt ihre ganze Expertise zum Tragen bringen“, so Schmitz.

Kloeckner Metals Germany:
„eine der modernsten laserbasierten Anlagen“

Das neue Lasersystem ist Kloeckner Metals Germany zufolge die schnellste Laser-Rohrschneidmaschine der Welt und mit Ausmaßen von circa 16 x 7 Meter eine der größten und modernsten laserbasierten Anlagen für die Metall- und Stahlbearbeitung. Das System erweitere die Bearbeitungsmöglichkeiten mit Technologien wie unter anderem Fließ- und Spiralbohren, Gewindeschneiden sowie -formen und erlaubt Schrägschnitte von bis zu 45 Grad. Kunden und Partner von Kloeckner Metals Germany profitierten durch den Einsatz der Lasersysteme in Velten von besserer Leistung und mehr Effizienz, weil unnötige, bislang manuell erfolgte Arbeitsschritte vermieden würden. Darüber hinaus erlaubten die Systeme eine Just-in-Time Produktion und eine flexiblere und kosteneffizientere Logistik.

Der seit 1995 bestehende Standort Velten ist mit knapp 70 Mitarbeitenden neben Landsberg bei Leipzig und Zwickau einer von drei Standorten des Unternehmens im Osten Deutschlands. Über die Lasersysteme hinaus bietet der Standort mit seinen Hochleistungsmaschinen für den ersten und zweiten Produktionsschritt alle für die moderne Stahl- und Metallbearbeitung wichtigen Dienstleistungen an. Hierzu zählt beispielsweise ein kombiniertes Drehfräszentrum inklusive Lagerung, Sägen und CNC-Drehen. Das Leistungsportfolio reicht dabei vom Abspulen und Schlitzen über das Biegen von Flachstahl sowie dem Plasma- und Autogenschneiden bis hin zum Fräsen, Bohren sowie Kugelstrahlen und Beschichten.

Die Inbetriebnahme des neuen Lasersystems ist der jüngste Meilenstein von Kloeckner Metals Germany bei der Fokussierung auf höherwertige und hochqualitative Anarbeitungsservices, -lösungen und -dienstleistungen. Das Unternehmen hat darüber hinaus in den vergangenen Monaten bereits verschiedene zukunftsweisende Projekte umgesetzt. Hierzu zählen die Inbetriebnahme einer europaweit einzigartigen, roboterbasierten Entgratungsanlage am Standort Bremen, der Einsatz des deutschlandweit ersten eActros E-LKW von Daimler Truck im unternehmenseigenen Fuhrpark am Standort Würzburg sowie die Ersteinführung eines VR-basierten Schulungssystems für Kranführer in der Stahlindustrie am Standort Nürnberg.

Foto: Kloeckner Metals Germany

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter