Thyssenkrupp Materials Services setzt auf Pflanzenöl

Das Bild zeigt einen Truck von Thyssenkrupp Materials Services, der mit Pflanzenöl angetrieben wird.

Thyssenkrupp Materials Services hat einen weiteren Schritt im Bereich alternative Antriebe genommen. Der werksunabhängige Werkstoffhändler und -dienstleister investiert in Großbritannien in drei LKW mit HVO-Antrieb. Das Kürzel steht für „Hydrotreated Vegetable Oil“, zu Deutsch „hydriertes Pflanzenöl“. Das Tochterunternehmen thyssenkrupp Materials UK hat einen der Mercedes-Benz LKW bereits in Betrieb genommen, zwei weitere sollen Ende des Jahres folgen. Der Schritt ist Teil der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Werkstoff-Händlers und -Dienstleisters, der sich zum Ziel gesetzt hat, ab 2030 klimaneutral zu agieren.

Billy Kingsbury, CEO von Thyssenkrupp Materials UK, sagt: „Wir prüfen kontinuierlich, wie wir unsere Emissionen reduzieren können. Als Logistikdienstleister sind unsere Transportmittel dabei ein wichtiger Ansatzpunkt. Wir haben uns mit verschiedenen alternativen Kraftstoffquellen beschäftigt und mit HVO eine vielversprechende Lösung gefunden, die nicht nur unsere Scope-1-Emissionen deutlich reduziert, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Das Ziel ist es, die gesamte Logistikflotte sukzessive auf HVO umzustellen.“

HVO-Kraftstoff wird vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Er gilt damit als eine umweltfreundliche Option, die im Vergleich zu herkömmlichem Dieselkraftstoff eine um bis zu 95 % geringere CO2-Bilanz aufweist. Die biologische Abbaubarkeit und Haltbarkeit von bis zu zehn Jahren sorgen für langfristige Nachhaltigkeit und eine geringe Umweltbelastung. Zusätzlich funktioniert der Kraftstoff als direkter Ersatz für herkömmlichen Diesel und erfordert keine Anpassungen am Motor, was eine einfache Integration gewährleistet. Gleichzeitig wird der AdBlue-Verbrauch um 10 % gesenkt und der Kraftstoffverbrauch reduziert, was die Betriebseffizienz erhöht.

Thyssenkrupp Materials Services prüft weitere Antriebsalternativen

Bei Thyssenkrupp Materials Services werden sowohl in Europa als auch in Nordamerika intensiv die Realisierbarkeit weiterer alternativer Antriebe geprüft und getestet. Seit Anfang des Jahres liefert beispielsweise das Tochterunternehmen Thyssenkrupp Plastics in Deutschland mit wasserstoffbetriebenen LKW aus. Mit Thyssenkrupp Schulte soll eine weitere Gesellschaft noch in diesem Jahr folgen. In Nordamerika läuft darüber hinaus für die eigene Flotte aktuell ein Pilotprojekt für den Einsatz von regenerativem Biogas. Aufgrund der Verfügbarkeit und Infrastruktur stelle dies eine attraktive Alternative dar.

Thyssenkrupp Materials UK bietet eine breite Produktpalette und einen großen Erfahrungsschatz bei der Beschaffung und Lieferung von Produkten. Zu diesen gehören u.a. Edelstahl und Baustahl. Das Unternehmen bietet auch eine Reihe von Dienstleistungen an, sei es das Schweißen und Fertigen von Fertigteilen oder das Zuschneiden von maßgeschneiderten Flachprodukten. Um Lagerbestände und Kosten zu reduzieren, hat sich das Unternehmen auf Lieferkettenmanagement und Logistiklösungen spezialisiert. Thyssenkrupp Materials UK engagiert sich eigenen Angaben zufolge für Nachhaltigkeit und Innovation. Das Unternehmen sei bestrebt, Werte zu schaffen und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren, heißt es.

 

Weitere Meldungen mit Bezug zum Unternehmen finden Sie > hier.

Foto: Thyssenkrupp Materials UK

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter