Volkswagen würdigt Salzgitter als einen der besten Lieferanten

Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns (links), und Michael Bäcker, Leiter Konzern Beschaffung Metall (rechts), überreichten die Auszeichnungen in der Kategorie „Sustainability“ an Gunnar Groebler, den Vorstandsvorsitzenden der Salzgitter AG (Mitte).

Der Volkswagen-Konzern hat am 2. Juli in Wolfsburg erneut seine besten Lieferanten mit dem „Volkswagen Group Award 2024“ ausgezeichnet. Insgesamt erhielten zehn Unternehmen Ehrungen in zehn Kategorien. Zur diesjährigen 20. Preisverleihung reisten über 250 Gäste aus 29 Ländern an.

Der „Volkswagen Group Award“ wurde in den zehn Kategorien verliehen. Die Salzgitter AG ist zum Thema Nachhaltigkeit vor allem für den bereits seit einigen Jahren (die Zusammenarbeit zwischen VW und der Salzgitter AG kann sogar bereits auf über 60 Jahre zurückblicken) bestehenden sogenannten „Closed Loop“ bei der Materialversorgung ausgezeichnet worden. Bei einem Closed Loop geht es zum Beispiel darum, dass die bei der VW-Produktion anfallenden Schrotte wieder rückgeführt und beispielsweise im Elektrostahlwerk in Peine erneut eingeschmolzen werden, um danach für eine erneute Verwendung in Salzgitter aufbereitet zu werden. Hier entsteht dann wieder ein „grün erzeugtes“ Stahl-Coil, welches der Produktion bei VW zugeführt wird. Allein 2023 belief sich das so untereinander ausgetauschte Material auf rund 74.000 Tonnen.

Salzgitter AG sieht sich auch von Volkswagen bestätigt

Gunnar Groebler, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG: „Wir haben uns sehr über die Auszeichnung, die wir von Oliver Blume, dem CEO der Volkswagengruppe überreicht bekommen haben, gefreut. Dieser Award von VW zeigt erneut, dass wir mit unserem Unternehmen und unserer Strategie „Salzgitter AG 2030“ auf dem richtigen Weg hin zu einer nachhaltigeren Industrie sind. Uns ist es wichtig, dass wir uns als Konzern in einer Welt ganzheitlich betrachteter Produktions- und Dienstleistungskreisläufe immer weiter etablieren. Gerade bei dem weltweit zentralen Thema der CO2-Reduzierung möchten wir uns mit unseren Produkten zukunftssichernd aufstellen. Dass dies gelingt, beweist der Award in der Kategorie „Sustainability“ auf eindrucksvolle Weise.“

Eike Brünger, Geschäftsführer Vertrieb und Logistik, Salzgitter Flachstahl GmbH: „Mit diesem, jetzt von VW ausgezeichneten, Closed Loop zwischen unseren beiden Unternehmen ist es uns gelungen, den CO2-Fußabdruck gravierend zu senken und die Dekarbonisierung der Lieferkette entschieden voranzutreiben. Für eine Vielzahl unserer Kunden ist es bereits heute wichtig, ein physisch-reales, CO2-reduziertes Erzeugnis zu erhalten. Und genau das können wir mit unserem im Rahmen unseres Programms SALCOS (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) erzeugten Stahl bieten.“

 

Weitere Meldungen zur Salzgitter AG finden Sie > hier.

Foto: Volkswagen AG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter