QUBA-Qualitätssiegel für Stahlwerksschlacken

Auf dem Bild zu sehen (v. l. n. r.): Derik Demond, Leiter Verkehrsbaulabor des FEhS – Institut für Baustoff Forschung e.V.; Ricci Hoffmann, Leiter Servicecenter Schlackenaufbereitung Brandenburg und Hennigsdorf von thyssenkrupp MillServices & Systems; Dr. Michael Dohlen, Leiter Forschung & Entwicklung / Qualitätssicherung bei thyssenkrupp MillServices & Systems; Thomas Fischer, Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH (QUBA)

Das Siegel der Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH (QUBA) bescheinigt deutschlandweit die geprüften, güteüberwachten und zertifizierten Stahlwerksschlacken. Zudem gewährleistet es die Umsetzung und Einhaltung der Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung (EBV). Bundesweit hat Thyssenkrupp MillServices & Systems wenig Konkurrenz.

In Deutschland ist der Bausektor für 36 Prozent der Treibhausemissionen, 50 Prozent der Rohstoffentnahmen und 35 Prozent des Müllaufkommens verantwortlich. Um Klimaneutralität zu erreichen, ist die Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Hebel. Dabei kommen zirkulären Rohstoffen, wie beispielsweise Stahlwerkschlacken, eine besondere Bedeutung zu. Beim Einsatz dieser Materialien gelten hohe Qualitätsanforderungen. Thyssenkrupp MillServices & Systems hat sich zum Ziel gesetzt, über die rechtlichen Anforderungen hinauszugehen und erfolgreich die QUBA-Zertifizierung für seine beiden Standorte in Brandenburg abgeschlossen.

QUBA-Pionier in Brandenburg, Nummer 2 in Deutschland

thyssenkrupp MillServices & Systems ist damit der zweite Schlackenaufbereiter bundesweit und das einzige Unternehmen in Brandenburg, welches diese Auszeichnung erhalten hat. Die Auszeichnung bestätigt den konsequenten Anspruch des Unternehmens, qualitativ hochwertige Produkte zu liefern und gleichzeitig die bundesweiten Umweltstandards der EBV zu erfüllen. Durch die werkseigene Produktionskontrolle im eigenen Labor gewährleisten die Standorte in Brandenburg an der Havel und Hennigsdorf, dass alle Schlackenprodukte stets den geforderten Standards entsprechen.

Dr. Michael Dohlen, Leiter Forschung & Entwicklung / Qualitätssicherung bei thyssenkrupp MillServices & Systems: „Das Qualitätssiegel würdigt die hohe Qualität, die thyssenkrupp MillServices & Systems in der Herstellung und Verarbeitung von Stahlwerksschlacken anwendet. Wir leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Rohstoffwende, denn Elektroofenschlacken sind nach der bundesweiten Ersatzbaustoffverordnung für viele Anwendungsbereiche in technischen Bauwerken gut geeignet.“

Das Unternehmen verfolgt eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie. Ein wichtiger Bestandteil ist die kontinuierliche Investition in Forschung und Entwicklung, um die Qualität und Anwendungsgebiete der Stahlwerksschlacken weiter zu verbessern. Ziel ist es, die Prozesse nachhaltiger zu gestalten und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Über Thyssenkrupp MillServices & Systems

Die Thyssenkrupp MillServices & Systems GmbH versteht sich als ein führender Anbieter von Industriedienstleistungen mit Systemlösungen. Die Industriedienstleistungen gliedern sich in fünf Geschäftsbereiche. Eines davon ist das Schlackenmanagement. Es umfasst Flüssigschlackentransporte, mineralische Aufbereitung, Metallseparation sowie anschließende, qualifizierte Schlackenvermarktung mir einhergehender F&E. Die Gesellschaft ist Teil des thyssenkrupp Konzerns und gehört zum Segment Materials Services.

 

Weitere Meldungen rund um den Thyssenkrupp-Konzern finden Sie > hier.

Foto: Thyssenkrupp MillServices & Systems

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Das Bild zeigt zwei Männer, die ine inem Treppenhaus stehen und ein Din-A4-großes Dokument hochhalten. Es handelt sich dabei um Reiner Blaschek (links) und Thomas Stock. Die beiden dokumentieren die Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und Pano.

Pano reduziert CO2-Emissionen mit ArcelorMittal

Pano, Hersteller von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Verpackungsindustrie entwickelt, die sie als „bahnbrechend“ einordnen.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter