Verbesserte Schrottschneidelösung für Lech-Stahlwerke

Schrottschneidelösung von Primetals Technologies

Kürzlich hat der deutsche Spezialstahlhersteller Lech-Stahlwerke (LSW) Primetals Technologies das Endabnahmezertifikat (FAC) für eine innovative Schrottschneidelösung in seinem Werk in Meitingen, Deutschland, erteilt. Die Anlage stellt die neueste Entwicklung im Bereich des Schrottschneidens dar und führt zu einer deutlichen Reduzierung der Lärm- und Staubemissionen.

Die laufende ökologische Umstellung der Metallindustrie auf „green Steel“ wird die Verwendung von Schrott in den Produktionsprozessen stetig erhöhen. Der Verband World Steel Association geht davon aus, dass die Schrottmenge innerhalb weniger Jahre 1.000 Millionen Tonnen jährlich erreichen wird. Diese Marktbedingungen veranlassen die Stahlhersteller, ihre Schrottwirtschaft zu rationalisieren.

Für Stahlproduzenten ist es dabei vorteilhaft, eigene Anlagen für das Schneiden von Schrott zu betreiben. Scließlich können sie auf diese Weise ihre Schrottsortier- und -verwaltungsprozesse rationalisieren. Auch sichert die Möglichkeit, Schrott auf die genaue Zielgröße zuzuschneiden, einen optimalen Ofenbeschickungsprozess ab. Darüber hinaus erleichtern die genauen Kenntnise der metallurgischen Eigenschaften des verfügbaren Schrotts die Vorhersage der Qualität des Endprodukts.

Schrottschneidelösung soll auch die Sicherheit am Arbeitsplatz und weniger Emissionen

Darübe hinaus bringe die eigene Schrottschneidelösung einen weiteren Vorteile mit, verspricht Primetals Technologies. Konkret: Es gebe eine erhöhte Sicherheit am Arbeitsplatz für die Bediener und dies sei ein Schlüsselfaktor für die Investitionsentscheidung von Lech-Stahlwerke gewesen. Das Personal bedient die Maschine ferngesteuert von einem Schreibtisch außerhalb der Schneidkabine, unterstützt durch ein Videoüberwachungssystem. Vordefinierte, auf Rezepten basierende Schneidprogramme sollen den Maschinenbetrieb vereinfachen und die Betriebszeiten verkürzen.

Das manuelle Schneiden von Schrott hat traditionell zu einer starken Lärmbelastung und erheblichen Staubemissionen geführt. Diese Probleme soll die Schrottschneidelösung von Primetals Technologies entschärfen. Der Brennerlärm wird außerhalb der Kabine drastisch reduziert, und ein effektives Entstaubungssystem fängt alle während des Schneidprozesses entstehenden Staubemissionen auf. Dieses System verhindert die Luftverschmutzung und ermöglicht die Unterbringung der Kabine in einer Halle, was die Lärmemissionen weiter reduziert.

Technologie aus Spanien zum Einsatz in für Süddeutschland

Die Schrott-Brennschneidmaschine bei LSW kann verschiedene Arten von Schrott verarbeiten, darunter Knüppel und Bündel aus gewalztem Stabstahl sowie Verteilerbären. Diese Technologie wurde von Experten von Torch-Cutting Technologies (TCT) entwickelt, einem spanischen Unternehmen, das im August 2023 von Primetals Technologies übernommen wurde. TCT ist weithin für ihre Kompetenz im Brennschneiden bekannt und bietet eine breite Palette innovativer Lösungen für Schneidanwendungen in Stahlwerken, Walzwerken, Schmieden, Gießereien und an Schrottplätzen.

Mit rund 800 Mitarbeitern produziert LSW jährlich über eine Million Tonnen Rohstahl. Seit der ersten Schmelze im Jahr 1972 wurden in den Anlagen der LSW mehr als 40 Millionen Tonnen Schrott wiederverwertet. Als wichtiger Zulieferer der Automobilindustrie und ihr Unterauftragnehmer betreibt LSW zwei Elektrolichtbogenöfen an ihrem Standort in Süddeutschland.

 

Weitere Meldungen rund um Lech-Stahlwerke finden Sie > hier.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter