Berechnungstool für den CO2e-Fußabdruck von Stahlprodukten

Die Salzgitter Mannesmann Handel GmbH hat in Kooperation mit der Salzgitter Mannesmann Stahlservice GmbH ein CO2e-Berechnungstool neuem Tool erstellt, welches dem Markt verfügbar gemacht wird. Wie das Foto mit zwei lächelnden Menschen, die eine Urkunde in die Kamera halten zeigt, wurde das Berechnungstool erfolgreich durch den TÜV SÜD validiert.

Mit einem neuen Berechnungstool für den CO2e-Fußabdruck (Product Carbon Footprint/PCF) wollen die Gesellschaften der Salzgitter Mannesmann Handel GmbH vollständige Transparenz über die Klimabilanz der von ihr angebotenen Stahlprodukte bieten. Die Salzgitter Mannesmann Handel GmbH sieht sich mit ihren beteiligten Gruppengesellschaften nun in der Lage, Kunden eine PCF-Deklaration auszustellen, welche auch das TÜV SÜD-Prüfzeichen bezogen auf die Validierung der zu Grunde liegenden PCF-Berechnungsmethodik aufzeigt.

Durch die EU sowie Kunden und Geschäftspartner werden Forderungen nach mehr Transparenz über die Klimaauswirkungen industrieller Aktivitäten laut. Der PCF eines Produkts ist eine wichtige Kennzahl, um Nachhaltigkeitsbemühungen in der Lieferkette und Produktion messbar zu machen. Auch soll er den Kunden bewusste Kaufentscheidungen ermöglichen. Das neue Berechnungstool erstelle den CO2e-Fußabdruck des Stahlprodukts „von der Rohstoffgewinnung bis zum Werkstor des Kunden“, so Tanja Jacobs. Sie ist Leiterin Business Development bei der Salzgitter Mannesmann Handel GmbH. Dabei werden alle Treibhausgase einbezogen und in CO2-Äquivalente umgerechnet.

„Dies ist für uns und für unsere Kunden ein großer Schritt. Diese PCF-Deklaration sorgt für Nachvollziehbarkeit der Reduktion unseres Handelns und gewährleistet hohe Transparenz in unseren Aktivitäten. Damit bieten wir einen enormen Nutzen für alle unsere Stakeholder und unterstützen insbesondere unsere Kunden dabei, die Herausforderungen der Dekarbonisierung zu bewältigen”, so Alexander Soboll. Er ist Geschäftsführer bei der Salzgitter Mannesmann Handel GmbH.

Berechnungstool für breites Sortiment

Die Salzgitter Mannesmann Handel GmbH mit den Gesellschaften Salzgitter Mannesmann Stahlhandel, Salzgitter Mannesmann International sowie Universal Eisen und Stahl und das Schwesterunternehmen Salzgitter Mannesmann Stahlservice versteht sich als führender Systempartner und Vollsortimenter. Das Programm umfasst dabei Walzstahlerzeugnisse und Rohrprodukte in sämtlichen Abmessungen und Güten. Die Produkte, unbearbeitet oder industriell vorgefertigt, stammen zum Teil aus konzerneigener Produktion. Mit dem validierten Berechnungstool können Kunden ihren individuellen Carbon Product Footprint für jedes angebotene Produkt berechnen und als Deklaration ausstellen lassen.

 

Weitere Meldungen rund um die Salzgitter AG und mit ihr verbundene Unternehmen finden Sie > hier.

Foto: Salzgitter AG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter