Stahl-Ausbildungsplätze bei thyssenkrupp Steel halten Niveau

Die Stahl-Ausbildungsplätze bei Thyssenkrupp Steel Europe sind auch in diesem Jahr wieder gefragt. Insgesamt 6.863 Bewerber hat das Unternehmen gezählt – 343 von ihnen haben einen Ausbildungsvertrag erhalten.

Die Stahl-Ausbildungsplätze bei Thyssenkrupp Steel Europe sind auch in diesem Jahr wieder gefragt. Insgesamt 6.863 Bewerber hat das Unternehmen gezählt – 343 von ihnen haben einen Ausbildungsvertrag erhalten. Damit liegt die Zahl der Plätze ein zweites Mal über 300. Ihren ersten Arbeitstag hatten sie Anfang September an den Standorten Duisburg, Bochum, Dortmund, Finnentrop und Kreuztal im Siegerland absolviert.

Der Ausbildungsleiter der Thyssenkrupp Steel Europe AG, Dr. Veit Echterhoff, freut sich auf die motivierten Nachwuchskräfte: „Unsere Auszubildenden bringen jedes Jahr frischen Wind in unser Unternehmen. Mit unserer hochwertigen Ausbildung sorgen wir für den qualifizierten Fachkräftenachwuchs, den wir für die Umstellung der Hochofenroute auf umwelt- und klimafreundliche Technologien dringend brauchen.“ In den Ausbildungsbereichen der Elektro- und Metallberufe steht in diesem Jahr der Industriemechaniker hoch im Kurs. Unter den beliebtesten Ausbildungsberufen belegte er den ersten Platz, gefolgt vom Elektroniker Betriebstechnik, dem Chemielaboranten sowie der Fachkraft für Schutz und Sicherheit. Insgesamt 22 junge Frauen nehmen in diesem Jahr bei Thyssenkrupp Steel ihre Ausbildung auf.

Stahl-Ausbildungsplätze sollen fit machen für die Transformation

Für die „Neuen“ steht in den nächsten Wochen nun erst einmal das Ankommen und Kennenlernen auf dem Programm. Die Verwerfungen an der Führungsspitze und die seitens der Konzernmutter mittels Investor angestrebte Loslösung stehen dabei nicht auf der Tagesordnung. Inhaltlich wichtiger ist für die Stahl-Ausbildungspltze, dass sich Thyssenkrupp Steel mit der Transformation hin zur klimafreundlichen Stahlherstellung im größten technologischen Umbauprozess seiner Geschichte befindet. Bis 2045 will das Unternehmen vollständig klimaneutral produzieren. Dazu ist der Bau von Direktreduktionsanlagen mit Einschmelzern geplant, deren Betrieb mit „grünem“ Wasserstoff erfolgt. Den Nachwuchskräften bietet das die Chance, die klimafreundliche Stahlproduktion von der Pike auf zu lernen – und anschließend die ersten Arbeitsplätze an den neuen Aggregaten zu besetzen.

Um die zukünftigen Facharbeiter fit für die klimafreundlichen Technologien zu machen, hat Thyssenkrupp Steel gemeinsam mit den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (HKM) und der IHK Niederrhein im vergangenen Jahr die „Zusatzqualifikation Wasserstoff“ entwickelt und an den Start gebracht. Darin können sich die industriell-technischen Azubis im zweiten Lehrjahr im Umgang mit Wasserstoff weiterbilden. Von der Herstellung über den Transport und die Speicherung bis hin zur sicheren Handhabung: In 25 Trainingstagen vermittelt das Ausbildungsmodul den Nachwuchskräften das nötige Fachwissen rund um das Medium Wasserstoff. Die Zusatzqualifikation schließt mit einer bundesweit anerkannten IHK-Prüfung ab.

 

Foto: Thyssenkrupp Steel Europe

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT