Kerschgens erweitert Standort in Stolberg

Symbolischer Spatenstich bei Kerschgens

Beim Stahlhändler Kerschgens steht ein bedeutendes Neubauprojekt an. Das Unternehmen will seine bestehenden Standorte in Würselen sowie das Lager in Viersen am Hauptsitz in Stolberg zusammenführen. Dadurch entfielen innerbetriebliche Transporte, heißt es seitens Kerschgens. Zudem würden so „optimale Voraussetzungen“ für die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens geschaffen.

Gleichzeitig wurde mit der Übernahme der Carlier Blechbearbeitungs GmbH im September 2022 ein wichtiger Meilenstein gelegt. Um auch in diesem Bereich wachsen zu können, benötigt Kerschgens eigener Aussage zufolge sowohl mehr Fläche als auch Investitionen in neue Maschinen- und Anlagentechnik. Diese Anforderungen könne man mit dem neuen Standort in Stolberg erfüllen.

Der Neubau werde zudem energetisch effizient ausgelegt und mit nachhaltigen Energieträgern betrieben. „Unser Engagement für den Umweltschutz erstreckt sich über alle Bereiche des Bauprojekts“, erklärt Heinz Herbort, Geschäftsführer von Kerschgens. So setze man auf grünen Stahl und verarbeite den Stahl für das Gebäude selbst. Von der Heizung bis zur Wasserversorgung plane Kerschgens zudem energieeffiziente Lösungen. „Mit Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen versorgen wir uns schonend und umweltfreundlich mit erneuerbaren Energien – und das langfristig. Ein Standort für die Zukunft entsteht“, so Herbort.

Der symbolische Spatenstich für den Neubau fand am 4. September 2024 statt.

Foto: Kerschgens

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Das Bild zeigt zwei Männer, die ine inem Treppenhaus stehen und ein Din-A4-großes Dokument hochhalten. Es handelt sich dabei um Reiner Blaschek (links) und Thomas Stock. Die beiden dokumentieren die Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und Pano.

Pano reduziert CO2-Emissionen mit ArcelorMittal

Pano, Hersteller von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Verpackungsindustrie entwickelt, die sie als „bahnbrechend“ einordnen.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter