HyREX-Direktreduktionsanlage für POSCO

Vertreter des Top-Managements von POSCO und Primetals Technologies bei der feierlichen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung für die HyREX-Direktreduktionsanlage.

Die weltweite Eisen- und Stahlindustrie strebt bekanntlich eine Reduktion der Kohlendioxidemissionen an. Dazu passend wollen der Anlagenbauer Primetals Technologies und der südkoreanische Stahlhersteller Posco eine HyREX-Demonstrationsanlage entwickeln und umsetzen.

Am 22. Juli 2024 unterzeichneten beide Seiten eine entsprechende Kooperationsvereinbarung. Auf der Grundlage einer 2022 unterzeichneten Absichtserklärung realisieren Posco und Primetals Technologies die Anlage nun auf dem Gelände von Posco in Pohang, Südkorea. Ein wesentliches Ziel dieser Anlage ist, bestimmte Details des Produktionsprozesses zu erforschen und zu testen und gleichzeitig die Parameter für einen kosteneffizienten Prozess zu ermitteln.

HyREX ist ein neues Verfahren, welches das FINEX-Direktreduktionsverfahren mit einem Elektroschmelzofen (ESF) kombiniert, um flüssiges Roheisen zu produzieren. Posco und Primetals Technologies begannen mit der Entwicklung von FINEX im Jahr 1992. Beim FINEX-Verfahren wird Eisenerz chargiert und eine Kaskade von Wirbelschichtreaktoren zur Herstellung von direkt reduziertem Eisen (DRI) eingesetzt. Während beim FINEX-Verfahren Reduktionsgas aus der Kohlevergasung zum Einsatz kommt, verwendet HyREX Wasserstoff als Reduktionsgas. In Kombination mit einem ESF wird heißes, direktreduziertes Eisen für den letzten Reduktionsprozess, das Schmelzen, die Aufkohlung und die Schlackenbildung, weitergeleitet, um flüssiges Roheisen von ähnlicher Qualität wie in Hochöfen zu erzeugen. Laut Anlagenbauer sollen die Kohlenstoffemissionen „jedoch deutlich geringer“ sein.

HyREX-Anlage im Überblick

Die industrielle HyREX-Demonstrationsanlage wird aus einem Erztrockner, kaskadenförmig angeordneten Wirbelschichtreaktoren, einem Heiß-DRI-Transportsystem, dem ESF, einem Entstaubungs- und, einem Abstichsystem und einer Schlackengranulierung als Hauptkomponenten bestehen. Um die Eisenerzeugung im Hochofen zu ersetzen, lässt sich HyREX laut Unternehmen mit Sinter beschicken. Dadurch entfallen der umweltbelastende Sinterprozess und die Notwendigkeit einer Kokerei. Die HyREX-Technologie ist für mehr als 50 Prozent der weltweit verfügbaren Eisenerzsorten geeignet.

 

Weitere Meldungen rund um Primetals Technologies finden Sie > hier.

Foto: Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter