Fortschritte der Swiss Steel Group bei Stahl für den Druckguss

Daniel Frie und Kollegen der Swiss Steel Group am Ausstellungsstand auf der NADCA Konferenz 2024. In Fries Vortrag ging es um Werkzeugstähle für den Druckguss.

Auf dem NADCA Die Casting Kongress in Indianapolis, USA, stellte Daniel Frie von der Swiss Steel Group die neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Werkzeugstähle für die Druckgussindustrie vor. Ein besonderes Augenmerk legte er dabei auf die Verbesserung der Warmrissbeständigkeit und der Verbesserung der Lebensdauer von Formen für den Druckguss.

Die Swiss Steel Group hat intensiv daran gearbeitet, hochqualitative Werkzeugstähle zu entwickeln, die den extremen thermischen Anforderungen in der Druckgussproduktion standhalten. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf der Widerstandsfähigkeit gegenüber sogenannten „Warmrissen“, die durch die wiederholten thermischen Belastungen im Produktionsprozess entstehen.

Highlights aus dem Druckguss-Vortrag

Dank der neuen Werkzeugstähle der Swiss Steel Group lasse sich die Lebensdauer von Druckgussformen erheblich verlängern, heißt es. Durch verbesserte Hochtemperatureigenschaften werde die Bildung von thermisch induzierten Spannungsrissen deutlich reduziert. Das führt in der Praxis zu weniger Ausfallzeiten und einer höheren Betriebseffizienz.

Die fortschrittlichen Stähle der Swiss Steel Group sollen außerdem eine „außergewöhnliche Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit“ bieten, die zu konstanteren Produktionszyklen ohne Einbußen bei der Werkzeuglebensdauer führe. In verschiedenen Feldversuchen habe man die Lebensdauer der Werkzeuge um über 200 % gesteigert.

Praxisbeispiele in den USA, Forschung in der Schweiz

Frie stellte mehrere Praxisbeispiele vor. In einem Fall in Brasilien konnte man die Lebensdauer eines Werkzeugs von 100.000 auf 150.000 Zyklen verlängern. In einem anderen Fall in den USA ließ sich die Lebensdauer eines kritischen Bauteils um über 50 % steigern. Diese Ergebnisse belegten das „enorme Potenzial der neuen Stähle“, die selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen, wie in der Automobil- und Strukturbauteilproduktion, herausragende Leistungen zu erzielen, es seitens der Swiss Steel Group.

Der Schweißer Stahlhersteller setzt eigenem Bekunden zufolge weiterhin auf Forschung und Innovation, um die Leistungsfähigkeit von Werkzeugstählen zu optimieren. Die neuen Entwicklungen im Bereich der Hochtemperatureigenschaften seien wegweisend und böten der Druckgussindustrie „entscheidende Vorteile bei Produktivität und Kosteneffizienz“, positioniert man sich selbstbewusst.

 

Weitere Meldungen zur Swiss Steel Group finden SIe > hier.

Foto: Swiss Steel Group

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter