Hyundai Steel beauftragt Studie zur Hochofen-Gasinjektion

Kürzlich hat Hyundai Steel in Dangjin, Südkorea, Primetals Technologies einen Auftrag für eine Studie zur Hochofen-Gasinjektion erteilt.Das Bild zeigt die Windformbühne eines Hochofens.

Kürzlich hat Hyundai Steel in Dangjin, Südkorea, Primetals Technologies einen Auftrag für eine Studie zur Hochofen-Gasinjektion erteilt. Die Studie wird in zwei Phasen durchgeführt.

Phase 1 wird sich auf eine Studie zur Prozessleistung konzentrieren, in der die Auswirkungen der Einspeisung von wasserstoffhaltigen Gasen in den Ofen über die Windformen auf die Produktionsstabilität, Ausbringung und Reduzierung der Emissionen untersucht werden. In dieser Phase werden auch die Auswirkungen der eingesetzten Sequence Impulse Process (SIP)-Technologie auf den Ofen untersucht. Bei der SIP-Technologie wird Sauerstoff in einer vorher festgelegten Reihenfolge in jede Windform unter Hochdruck impulsartig eingeblasen. Die Stoßwellen dringen tief in die Verbrennungszone des Hochofens ein, verbrennen die Feinkohle und verbessern die Kokspermeabilität. Dieses Verfahren erhöht die Gasausnutzung und verbessert den Abstich des Ofens.

In der Phase 2 werden die physischen Layout-Optionen der Anlage für jede Technologie untersucht. Das umfasst auch die erforderlichen Rohrleitungen und damit verbundenen Investitionskosten.

Unterstützung der Green Transition

Der fertige Bericht wird es Hyundai Steel ermöglichen, den ökologisch effizientesten Betrieb der drei Hochöfen im Werk Dangjin zu ermitteln. Diese Studie ist ein Teil des detaillierten Aktionsplans von Hyundai, der die Entwicklung einer langfristigen Technologie-Roadmap unterstützt, die mit dem Ziel der Kohlenstoffneutralität bis 2050 übereinstimmt. Durch den Ersatz eines Teils der herkömmlichen kohlenstoffhaltigen Brennstoffe durch alternative Hochofen-Gasinjektion will Hyundai Steel die CO2 Emissionen des Hochofens reduzieren. Dies verbessert nicht nur die Umweltbilanz des Werks, sondern dürfte auch die Betriebskosten senken, die Kosten pro Tonne Roheisen verringern und gleichzeitig die Ofenproduktion maximieren.

Langfristige Partnerschaft

Obwohl dies die erste Zusammenarbeit zwischen Primetals Technologies und Hyundai Steel im Bereich der Hochofentechnologie ist, besteht zwischen den beiden Unternehmen bereits eine langjährige Partnerschaft. Anfang 2024 wandte sich Hyundai an Primetals Technologies, um die Produktivität der Grobblechwalzwerke zu steigern. Zuvor hatte Hyundai die Wartungskosten von zwei Haspeln ihrer Bandwarmwalzstraße durch den Einsatz von Eco Slide Discs erheblich gesenkt. Die Unternehmen haben auch an der Konstruktion, Installation und Inbetriebnahme eines großen Stabstahlwalzwerks und eines kleinen Stabstahl- und Drahtwalzwerks sowie an einer Vorblock-Stranggießmaschine zusammengearbeitet. Beide Walzwerke wurden 2019 fertiggestellt und mit dem erforderlichen Endabnahmezertifikat (FAC) abgenommen.

 

Weitere Meldungen zu Primetals Technologies finden Sie > hier.

Foto: Tuyere Stocks via Primetals Technologies

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter