Graepel mit ISO- und IATF-Zertifizierungen am Standort Löningen

Graepel, Löningen, wurde jetzt u.a. IATF-zertifiziert.

Graepel, der international renommierte Hersteller von Blechprodukten, hat an seinem Hauptsitz in Löningen erneut die Zertifizierungen ISO 9001 sowie IATF 16949 erhalten. Das Traditionsunternehmen sieht sich darin bestätigt.

Die Auszeichnungen bestätige „das kontinuierliche Engagement für höchste Qualität und Sicherheit in allen Unternehmensbereichen und zum Vorteil seiner Kunden“, heißt es aus dem Unternehmen. Die bestandenen Audits sind das Ergebnis umfassender interner Prüfungen und kontinuierlicher Verbesserungsprozesse. Sie belegen, dass Graepel die strengen internationalen Normen für Qualitätsmanagementsysteme in seiner Branche erfüllt. Diese Systeme umfassen klar definierte Prozesse, permanente Verbesserungen und ein starkes Augenmerk auf Kundenzufriedenheit.

„Ein wichtiger Meilenstein“

„Die Erlangung der Zertifizierungen ist ein wichtiger Meilenstein für unser Unternehmen,“ sagt Carlo Graepel, gemeinsam mit seinem Bruder Felix Graepel Vorstand der Friedrich Graepel AG. „Es stärkt unser Profil bei unseren Kunden und motiviert uns, unsere Prozesse weiter zu verbessern, um erstklassige Produkte mit höchster Qualität und Zuverlässigkeit zu bieten.“

Graepel kann zahlreiche Zertifizierungen vorweisen, die je nach dem Produktspektrum in den verschiedenen Niederlassungen variieren. Die ISO- und IATF-Zertifikate nehmen dabei eine besondere Stellung ein und sind mit die wichtigsten Nachweise für Kunden und Partner, dass sie bei Graepel in der Produktion und bei den betrieblichen Abläufen zuverlässig auf Qualität zählen können. Bereits 2012 wurde das Unternehmen in Löningen zum ersten Mal als Automotive-Zulieferer zertifiziert. Weitaus länger kann Graepel die ISO-9001-Zertifizierung vorweisen.

Über die IATF und die ISO-Norm

IATF steht für „International Automotive Task Force“, und speziell dieses Zertifikat für den Standort in Löningen wird von den OEM-Partnerfirmen von Graepel hochgeschätzt. Damit beweist sich Graepel für die Automobilindustrie als verlässlicher Zulieferer, der die Qualitätsnormen der Hersteller und Erstausrüster weltweit erfüllt. „Darauf sind wir besonders stolz“, betont Carlo Graepel. „Wir verstehen uns als Systemlieferant und streben beständig an, unsere Kunden bestmöglich zu beliefern und über die gesamte Prozesskette zu begleiten. Die Kundenzufriedenheit stellt das oberste Ziel aller unserer Qualitätsinitiativen dar.“

Die ISO-Norm definiert weltweit anerkannte Standards für Qualitätsmanagementsysteme. Sie legt Anforderungen an Unternehmen fest, um Prozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu verbessern. Die IATF-Norm 16949 ist ein internationaler Standard für Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie. Sie basiert auf der ISO 9001 und enthält zusätzliche, komplexen Anforderungen an die Entwicklung, Herstellung, Montage, Instandhaltung, Prüfung, Lagerung, Verpackung, Lieferung und den Vertrieb von Produkten. Die Norm legt außerdem Ansprüche an die Kundenzufriedenheit und die kontinuierliche Verbesserung fest.

 

Weitere Meldungen rund um Graepel finden Sie > hier.

Foto: Graepel

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT