Saarstahl erteilt Auftrag für Elektrostahlwerk-Umspannwerk

Das Areal am Standort von saarstahl-werk-voelklingen-uebernahme-liberty-ascoval-hayang in Völklingen, Deutschland, auf dem das große Elektrostahl-Umspannwerk errichtet wird.

Saarstahl hat jetzt den Auftrag für ein neues Elektrostahlwerk-Umspannwerk am Standort Völklingen erteilt. Die neue Stromversorgungslösung soll als Bindeglied zwischen dem Stromnetz und einem neuen, noch zu implementierenden Elektrolichtbogenofen dienen. Die Inbetriebnahme ist für August 2026 vorgesehen.

Der Anlagenbauer Primetals Technologies soll ein komplettes Elektrostahlwerk-Umspannwerk zur Umwandlung der Spannung von 110 auf 35 oder 10,5 Kilovolt (kV) planen, liefern und installieren. Die Anlage umfasst eine 110-kV-gasisolierte Schaltanlage, drei 200-Megavoltampere (MVA) Transformatoren und einen 40-MVA-Transformator. Die Ausrüstung beinhaltet zudem eine 35-kV-gasisolierte Schaltanlage sowie eine 10,5-kV-luftisolierte Schaltanlage. Die Überwachung des Umspannwerks erfolgt durch ein SCADA-Leitsystem.

Langjährige Zusammenarbeit als Ausgangspunkt

Im ersten Teil des Projekts führte Primetals Technologies eine detaillierte Studie durch, um die optimale Technologie für die Umspannstation für Saarstahl zu ermitteln. Die Entscheidung des Stahlproduzenten, für diese technische Lösung und die damit verbundenen Dienstleistungen mit Primetals Technologies zusammenzuarbeiten, spiegelt die langjährige Beziehung zwischen den beiden Unternehmen wider und ist auch dem Umstand zu verdanken, dass sich die Saarbrücken-Niederlassung von Primetals Technologies in unmittelbarer Nähe des Werks befindet.

Über Dillinger und Saarstahl

Stahlprodukte von Dillinger und Saarstahl finden Verwendung beispielsweise im Hauptsitz der französischen Tageszeitung Le Monde und im höchsten Gebäude Londons, Twentytwo. Auch in den Gleisen europäischer Hochgeschwindigkeitszüge kommen sie zum Einsatz. Mit ihrem ambitionierten Programm Pure Steel + streben Saarstahl und Dillinger primär die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 an. Dafür konnten sich die Unternehmen insgesamt 2,6 Milliarden Euro an Fördermitteln sichern.

Kürzlich haben Dillinger und seine Tochtergesellschaft Rogesa Verträge mit Primetals Technologies für die Lieferung eines neuen Produktionskomplexes unterzeichnet. Dieser umfasst eine DRI-Anlage, die zusammen mit Midrex Technologies beauftragt wurde, sowie eine EAF Ultimate Elektrolichtbogenofen-Anlage, einschließlich zweier Doppel-Pfannenöfen.

 

Foto: Uwe Braun, SHS – Stahl-Holding-Saar

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter