Heine + Beisswenger eröffnet neue Niederlassung in Lemwerder

Das Foto zeigt Führungspersonal von Heine + beisswenger und gewährt auch erste Impressionen zum neuen Standort in Lemwerder bei Bremen.

Die Heine + Beisswenger Gruppe hat am 17. Oktober eine weitere Niederlassung in Lemwerder bei Bremen eröffnet. „Mit dem Schritt nach Norddeutschland wollen wir neue Branchen ansprechen und einen hohen Servicegrad beim Kunden erreichen. H+B ist jetzt vor Ort“, sagte Vorstandsvorsitzender Rainer Lindner am Rande der Eröffnung in Lemwerder. Die Verantwortung für die Leitung der Niederlassung wird zukünftig Jens Wolfram übernehmen.

In Anwesenheit von Rainer Lindner und dem weiteren Vorstandsmitglied Matthias Heine wurde die Lagerfläche mit Anarbeitung in Betrieb genommen. Das lagerhaltende Stahlhandelsunternehmen H+B wendet sich damit an die stahlverarbeitenden Kunden in Norddeutschland vor allem aus der Armaturenindustrie, an Hersteller von Energieerzeugungsanlagen, der Hydraulikindustrie und Pumpenherstellung, Getriebehersteller, Komponentenhersteller für Windkraftanlagen und Landwirtschaftsmaschinen, des Schiffs- oder des Kranbaus.

Stärkung der Marktposition trotz Konsolidierung

H+B hatte zuletzt Maßnahmen der Marktkonsolidierung in Baden-Württemberg unternommen. Die Kunden der Niederlassung Pforzheim werden künftig aus Fellbach und Trossingen (dort erfolgt jüngst auch die Eröffnung eines Logistikzentrums) beliefert. Die seit Frühjahr 2024 begonnene Verlagerung konnte jetzt abgeschlossen werden. Daneben wurde zuletzt in Reaktion auf ein herausforderndes Marktumfeld der Geschäftsbetrieb der Tochtergesellschaft Rotec GmbH an einen strategischen Investor veräußert.

Die H+B Gruppe will ihre Produktionssparte mit einer hohen Zerspanungskompetenz künftig auf das Tochterunternehmen H+B Hightech GmbH konzentrieren. Diese Maßnahmen sollen dazu dienen, die Ressourcen zu bündeln und die Marktpräsenz durch Kundennähe zu stärken. Durch die Neuausrichtung und Fokussierung auf strategische Standorte, wie nun in Bremen, sind man besser in der Lage, die Kunden mit hochwertigen Stahlprodukten und maßgeschneiderten Dienstleistungen zu versorgen, heißt es aus dem Unternehmen.

 

Foto: Heine + Beisswenger / Eigene Collage

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Guido Kerkhoff, Klöckner & Co. Sein Haus freut sich über die Entwicklung der Nordamerika-Sparte.

Klöckner meldet für die Nordamerika-Sparte ein Rekordniveau

Klöckner & Co profitiert im zweiten Quartal von starker Nachfrage bei der Nordamerika-Sparte, während Europa schwächelt. Ergebnis und Cashflow steigen deutlich. Neue Zukäufe und Investitionen in Elektroband stärken die Strategie des Konzerns.
Um Stahlbleche und andere Werkstoffe schneller und besser zu verkaufen, setzt Thyssenkrupp Schulte auf Angebotsautomatisierung.

Angebotsautomatisierung bei Thyssenkrupp Schulte

Mit smartsearch automatisiert Thyssenkrupp Schulte die Angebotserstellung: Die KI-gestützte Software analysiert frei formulierte Kundenanfragen und gleicht sie mit dem Produktkatalog ab – für schnellere, treffsichere Angebote im Werkstoffhandel.
Statement zum US-Handelsstreit: Für die Stahlindustrie muss weitergekämpft werden!

Statement zum US-Handelsstreit

Zur Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU erklärt Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl: „Auch wenn eine weitere Eskalation im Handelsstreit zwischen den USA und der EU vorerst abgewendet wurde – für die europäische Stahlindustrie hat sich nichts an der katastrophalen Situation geändert.
SSAB und EMW Stahl-Service-Center – von links nach rechts: Tony Harris, Leiter SSAB Europe; Daniel Schäfer, stellvertretender Einkaufsleiter EMW; Jan Meier, Vertriebsleiter SSAB Europe; Holger Latsch, Geschäftsführer EMW; Christian Vehma, Einkauf EMW; Claus Doré, Area Sales Manager Automotive SSAB Europe.

EMW Stahl-Service-Center kooperiert langfristig mit SSAB

SSAB und das EMW Stahl-Service-Center sind eine langfristige Partnerschaft für zukünftige Lieferungen von fossilfreiem Stahl eingegangen. Diese Partnerschaft soll EMW dabei helfen, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte weiter zu reduzieren.
Beladung von Schrott in einer Produktionsstätte (Symbolbild). Über solche Stätten wird der Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie gedeckt.

Studie analysiert künftigen Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie

Die Transformation zur klimafreundlichen Stahlproduktion lässt den Stahlschrottbedarf der Stahlindustrie deutlich steigen. Eine neue Studie benennt Engpässe bei hochwertigen Qualitäten – und ruft zu Investitionen in Aufbereitung und Sortierung auf.
Das Bild zeigt zwei Männer, die ine inem Treppenhaus stehen und ein Din-A4-großes Dokument hochhalten. Es handelt sich dabei um Reiner Blaschek (links) und Thomas Stock. Die beiden dokumentieren die Partnerschaft zwischen ArcelorMittal und Pano.

Pano reduziert CO2-Emissionen mit ArcelorMittal

Pano, Hersteller von PVC-freien Verschlüssen für Lebensmittelbehälter aus Glas, und ArcelorMittal haben gemeinsam eine Lösung zur Reduzierung der CO2-Emissionen in der Verpackungsindustrie entwickelt, die sie als „bahnbrechend“ einordnen.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter