Indisches Metallmessen-Quartett 2024

Auf dem Bild ist der Eingangsbereich der vier indischen Metallmessen wire India, Tube India, METEC India und India Essen Welding & Cutting 2024 zu sehen.

2024 fanden die vier indischen Metallmessen wire India, Tube India, METEC India und India Essen Welding & Cutting im Bombay Exhibition Center statt. Das drei Tage andauernde indische Metallmessen-Quartett zählte 21.086 Fachbesucher und 532 Aussteller aus 22 Ländern. Der Andrang wird als positives Zeichen für die Erholung und das Wachstum des Sektors interpretiert.

Das von der Messe Düsseldorf India organisierte Metallmessen-Quartett 2024 war ein wichtiger Treffpunkt für indische und internationale Player der Draht-, Kabel-, Rohr-, Metallurgie-, Schneid- und Schweißindustrie. Neben zahlreichen indischen Ausstellern präsentierten Unternehmen aus Österreich, Belgien, Brasilien, Kanada, China, der Tschechischen Republik, Estland, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Luxemburg, Singapur, Slowenien, Südkorea, Spanien, Schweden, der Schweiz, Taiwan, der Türkei, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten von Amerika ihre technologischen Lösungen.

Ein Highlight der Veranstaltung seien die vier Länderpavillons, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Deutschland), der Italian Trade Agency (Italien), der International Wire and Cable Exhibitors Association (Frankreich) und dem Swiss Competence Cluster (Schweiz) präsentiert wurden, gewesen. Zahlreiche Teilnehmer besuchten ebenfalls die parallel zum Messequartett stattfindenden drei Konferenzen.

Resümee der Unternehmensleiter

Millie Contractor, Geschäftsführer Messe Düsseldorf India, erklärte: „Die indischen Metallmessen sind in der Branche erneut sehr gut angekommen. Wir haben in diesem Jahr ein spektakuläres Wachstum verzeichnet, sowohl bei den Ausstellern und Fachbesuchern als auch bei der internationalen Beteiligung. Es erfüllt mich mit großer Zufriedenheit, dass die vier Messen erfolgreich dazu beigetragen haben, Interaktionen zu ermöglichen, die die Zukunft der Branche gestalten. Das Wachstum der Branche wird durch die hier geknüpften Kontakte angekurbelt, die der Metallindustrie neue Wege eröffnen.“

Daniel Ryfisch, Geschäftsführer wire/Tube bei der Messe Düsseldorf, sagte: „Indien ist ein sehr wichtiger Markt für unsere internationalen Aussteller. Die hohe Besucherzahl und die starke Präsenz von Unternehmen aus der ganzen Welt zeigen das enorme Potenzial dieses Marktes. Wir sehen Indien als einen der Schüsselmärkte der Zukunft, insbesondere im Bereich der Metallverarbeitung, und freuen uns, dass unsere Messen hier eine zentrale Plattform bieten können. Dieses Wachstum reflektiert nicht nur die Dynamik des indischen Marktes, sondern auch die Bereitschaft der internationalen Gemeinschaft, in diesen vielversprechenden Markt zu investieren.“

Verbandsunterstützung für Indisches Metallmessen-Quartett

Die Messen werden von mehreren Branchenverbänden unterstützt, darunter die Cable & Wire Machinery Manufacturers Association of India (CMMAI), die Material Recycling Association of India (MRAI), die International Tube Association (ITA) – India Chapter, die Association of Welding Products Manufacturers (AWPM), die Indian Welding Society (IWS), die Steel Wire Manufacturers Association of India (SWMAI), die International Wire & Machinery Association (IWMA), die International Wire and Cable Exhibitors Association (IWCEA), die Italian Wire Machinery Manufacturers Association (ACIMAF) und der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Die nächste Runde von Wire India, Tube India, Metec India und India Essen Welding & Cutting findet vom 30. November bis 2. Dezember 2026 im Bombay Exhibition Center in Mumbai statt.

Foto:/Messe Düsseldorf India/ Pinka Gupta

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT