Neue Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP) aus dem Stahlinstitut VDEh

Das Foto zeigt einen Schweißroboter und eine Autokarosserie. Das Stahlinstitut VDEh hat zwei Stahl-Eisen-Prüfblätter veröffentlicht, von denen sich eines mit dem Laserauftragsschweißen im Automobilbau beschäftigt.

Stahl-Eisen-Blätter des Stahlinstituts VDEh stellen den Stand der Technik dar und dienen zur Vereinheitlichung von Prozessen, Prüfverfahren und Eigenschaften der Stähle. Sie werden von Stahlherstellern und Anwendern genutzt. Frisch veröffentlicht sind aktuell die Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP) 1681 und 1220 – Teil 3.

SEP 1681 trägt den Titel „Richtlinien für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung dilatometrischer Umwandlungsuntersuchungen an Eisenlegierungen, 3. Ausgabe Januar 2025“.

Dilatometrische Untersuchungen erlauben die Verfolgung der Phasenumwandlungen in Eisenlegierungen. Dieses Stahl-Eisen-Prüfblatt (SEP) enthält Richtlinien für die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung dilatometrischer Untersuchungen für Eisenlegierungen. Behandelt werden die Probenentnahme, die Fertigung der Dilatometerproben und das Anschweißen der Thermoelemente. Hinweise zur Durchführung betreffen den Einbau der Proben, die Ofenatmosphäre, die Umformung der Proben und die Aufzeichnung der Messergebnisse sowie die Überprüfung der Geräte. Die Auswertung der Ergebnisse und Dokumentation wird anhand von Schaubildern demonstriert.

Gegenüber der 2. Ausgabe wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen: Die Inhalte wurden angepasst und präzisiert. Es wurde auf eine klare Darstellung geachtet, z.B. für die Lehre.

Prüf- und Dokumentationsrichtlinie für die Fügeeignung von Feinblechen aus Stahl – Teil 3: Laserstrahlschweißen. 2. Ausgabe Februar 2025

Mit den in Stahl-Eisen-Prüfblatt (SEP) 1220 – Teil 3 festgelegten Prüfmethoden wird die Eignung von Stahlfeinblechen im Automobilbau für das Fügeverfahren Laserstrahlschweißen ermittelt.

Beschrieben werden Probenvorbereitung, Prüfbedingungen, Bestimmung der Qualitätsgrenzen, das Prüfverfahren selbst (durchgehende und gesteppte Überlappverbindungen), zerstörende und zerstörungsfreie Prüfungen, sowie die Dokumentation der Ergebnisse. Beispiel-Diagramme für die Prüfung und Vorlagen für die Auswertung der Ergebnisse sind beigefügt.

Die beiden neuen Stahl-Eisen-Prüfblätter können – wie alle Stahl-Eisen-Blätter – via DIN Media oder den MatPlus-Shop bezogen werden. Informationen zu den Teilen 1 und 2 des SEP 1220 finden Sie übrigens hier auf stahleisen.de.

 

Foto: Gorodenkoff/Shutterstock.com

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Strategisch geschickt positioniert: Primetals Technologies eröffnet hochmoderne Werkstatt für Service-Technologien in Brasilien

Strategisch geschickt positioniert

Primetals Technologies eröffnete kürzlich eine hochmoderne Werkstatt rund um Instandhaltungs- und Modernisierungsservices in Santa Cruz, Rio de Janeiro, Brasilien. Die 7 968 Quadratmeter große Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe mehrerer großer Stahlproduzenten.
Auf der Basis guter Erfahrungen: Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk um vierte Anlage von Andritz Schuler

Auf der Basis guter Erfahrungen

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1 000, 1 600 und 2 500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Nun kommt eine weitere 1 600 Tonnen starke Transferpresse hinzu, die der brasilianische Automobilzulieferer zu Beginn des Jahres in Auftrag gegeben hat.
Groß-Investition für Highend-Produktion: Energietechnik Essen GmbH (ETE) modernisiert Schmelzbetrieb.

ETE modernisiert Schmelzbetrieb für Cronidur 30-Produktion

Die Energietechnik Essen (ETE) investiert über 11 Mio. Euro in neue Schmelzanlagen zur Fertigung von Cronidur 30 und Kappenringen. Die Modernisierung stärkt Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit in der Highend-Produktion für Zukunftsmärkte.
Schneller Projektfortschritt: Zhongshou Special Steel erreicht Meilenstein für Arvedi ESP-Anlage von Primetals Technologies

Schneller Projektfortschritt

Am 16. Mai 2025 feierten die Zhongshou Special Steel Group und Primetals Technologies einen bedeutenden Meilenstein. Nur ein Jahr nach Vertragsunterzeichnung gelang die erfolgreiche Installation des ersten Walzgerüsts der Arvedi ESP-Anlage am Standort von Zhongshou.
https://www.stahleisen.de/?s=tata+steel

Gemeinsam zu CO2-neutralem Stahl

Tata Steel Nederland wird Mitglied des Low Emission Steel Standards (LESS). LESS ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die den Übergang der Stahlindustrie zur Klimaneutralität fördert. LESS ist führend in der Entwicklung von Standards für emissionsarmen Stahl.
Nachhaltige Automobilfertigung: Volvo nutzt künftig recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB

Nachhaltige Automobilfertigung

Volvo Cars ebnet den Weg für eine nachhaltigere Automobilfertigung: Als erster Autobauer überhaupt nutzt der schwedische Premium-Hersteller künftig hochwertigen, recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB für die Serienproduktion. Der unterzeichnete Vertrag sieht eine Lieferung noch in diesem Jahr vor.
Anzeige
MPT