GravitHy: 60 Millionen zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie

GravitHy ist ein künftiger Produzent von kohlenstoffarmem Eisen für die grüne Stahlproduktion. Das Unternehmen hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von 60 Millionen Euro bekannt gegeben. Diese umfasst auch öffentliche Mittel aus dem französischen Programm „Première Usine“. Zu den neuen Investoren zählen Ecolab (über Nalco Dutch Holding), Japan Hydrogen Fund (ein von Advantage Partners verwalteter Fonds), Marcegaglia, Rio Tinto und Siemens Financial Services. Auch die Bestandsaktionäre Engie New Ventures und InnoEnergy haben sich erneut beteiligt.

Mit dem Kapital kann GravitHy seinen Aktionsplan finanzieren. Eine endgültige Investitionsentscheidung soll nach Abschluss der Projektentwicklung im Jahr 2026 stattfinden. Denn zusätzliche Mittel werden dabei helfen, wichtige Verträge zu sichern, Genehmigungen einzuholen, die technische Planung abzuschließen und Fachkräfte einzustellen. GravitHy führt bereits Gespräche mit weiteren potenziellen Investoren, um die Kapitalstruktur des Unternehmens zu stärken. Auch wollen sie Unterstützung, um sich in Richtung Bau- und Betriebsphase zu entwickeln.

Die geplante Anlage soll 2029 die kommerzielle Produktion aufnehmen. Mit einer Gesamtinvestition von 2,2 Milliarden Euro sollen bis zu 500 direkte Arbeitsplätze entstehen. Das Werk entsteht auf einem 75 Hektar großen Gelände im Industriegebiet von Fos-sur-Mer (Frankreich). Jährlich wird eine Produktion von 2 Millionen Tonnen direktreduziertem Eisen (DRI) und heißbrikettiertem Eisen (HBI) angestrebt. Der Elektrolyseur, der den grünen und kohlenstoffarmen Wasserstoff für die Reduktion des Eisenerzes erzeugt, wird über eine Kapazität von rund 750 MW verfügen.

GravitHy: Vetragspartnerschaften

Einen Teil des benötigten Stroms hat sich GravitHy bereits 2024 in einem Vorvertrag gesichert. Vertragspartner ist der französische Stromerzeuger EDF, der die Lieferung von Kernenergie übernimmt. Der Zugang zum geplanten Ausbau der Stromübertragungsinfrastruktur durch RTE wurde im zehnjährigen Netzentwicklungsplan offiziell bestätigt. José Noldin, Geschäftsführer von GravitHy, sagt: Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das GravitHy von den verschiedenen Investoren entgegengebracht wird. Zusammenarbeit ist der Schlüssel zu einer disruptiven Dekarbonisierung der Wertschöpfungskette in der Stahlindustrie. Wir sind stolz darauf, Partner gewonnen zu haben, die unsere Vision, Werte und Entwicklungsziele teilen. Ihre Unterstützung beschleunigt unser Vorzeigeprojekt in Fos-sur-Mer, das Arbeitsplätze schafft, den technologischen Fortschritt vorantreibt und als Modell für eine widerstandsfähige, klimaneutrale und souveräne europäische Stahlindustrie dient.“

Direktreduktionsanlage von GravitHy 

Die konventionelle koksbasierte Roheisenerzeugung, die Vorstufe der Stahlerzeugung, verursacht über 80 Prozent der gesamten CO2-Emissionen im Produktionsprozess. Die Eisen- und Stahlproduktion trägt als Sektor mit etwa 8 Prozent zu den weltweiten Kohlenstoffemissionen bei und erfordert für ihre Dekarbonisierung neue Technologien, Prozesse und eine neue Infrastruktur. Kohlenstoffarm produzierter Stahl ist ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. GravitHy wurde 2022 als Pionier auf dem entstehenden Markt für kohlenstoffarmes Eisen gegründet. Das Unternehmen spiele eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung der Dekarbonisierung der Stahlindustrie, da DRI/HBI in Zukunft ein wichtiger global gehandelter Rohstoff sein werde und neue Handelsströme schaffen werde. Mithilfe der neuen Finanzierung sei GravitHy in der Lage, Herstellern von grünem Stahl eine schnelle und weniger kapitalintensive Lösung anzubieten, ohne dass diese in die gesamte H2-DRI-Wertschöpfungskette investieren müssen.

Foto: GravitHy

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT