Bundestagsabgeordneter Ralph Brinkhaus bei Gebr. Diekötter

Im Rahmen eines Unternehmensbesuchs informierte sich der Bundestagsabgeordnete Ralph Brinkhaus bei der Gebr. Diekötter KG in Gütersloh über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Stahlrecyclingbranche. Begleitet wurde der Termin von den Geschäftsführern der Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. (BDSV), Dr. Claudia Conrads und Guido Lipinski.

Brinkhaus besuchte das Recyclingunternehmen im Rahmen seiner regelmäßigen Termine in seinem Wahlkreis Gütersloh I. Diesen vertritt er seit 2009 im Bundestag. Im Zentrum des Austauschs standen die strategische Bedeutung des Stahlrecyclings für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft, die aktuellen regulatorischen Herausforderungen sowie drohende Handelsbeschränkungen durch die EU-Kommission. Die Gesprächspartner betonten einhellig, dass Stahlrecycling einen zentralen Beitrag zur Ressourcenschonung und zur CO₂-Reduktion leistet – und dabei eine tragende Säule der industriellen Transformation darstellt. Gleichzeitig müsse die Politik verlässliche und wettbewerbsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen, um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu sichern.

„Stahlrecycling ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stahlindustrie. Wir müssen sicherstellen, dass Unternehmen in Deutschland und Europa unter fairen Wettbewerbsbedingungen arbeiten können und nicht durch unnötige Handelshemmnisse ausgebremst werden“, so Claudia Conrads, Hauptgeschäftsführerin der BDSV. Ein weiteres zentrales Thema war die Einladung der Politik an Unternehmen, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Branche zu beteiligen. Durch den direkten Dialog mit der Politik sollen praxisnahe Lösungen gefunden werden, um die Stahlrecyclingbranche zu stärken und innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Ralph Brinkhaus‘ Besuch

„Es ist schön zu sehen, wie ein Familienunternehmen auch in der nächsten Generation weiter besteht und mit wie viel Engagement die ganze Familie und die Mitarbeiter Interesse an dem maximalen Erfolg haben“, betonte Brinkhaus beim Besuch vor Ort. Er sicherte zu, die Hinweise und Forderungen des Unternehmens sowie der BDSV in seine politische Arbeit nach Berlin mitzunehmen. „Wesentliche Punkte sind in unseren Überlegungen deckungsgleich“, ergänzte der Bundestagsabgeordnete. Die Firma Diekötter, ein traditionsreiches Familienunternehmen im Bereich Recycling, unterstrich die Wichtigkeit eines offenen Austauschs zwischen Wirtschaft und Politik. Geschäftsführer Christoph Diekötter hob hervor: „Unsere Branche braucht langfristige Planungssicherheit und Unterstützung, um ihre Innovationskraft voll auszuschöpfen. Der enge Dialog mit der Politik ist dabei essenziell.“ Der Unternehmensbesuch zeigte einmal mehr, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie, Verbänden und politischen Entscheidungsträgern ist, um die Zukunft des Stahlrecyclings in Deutschland und Europa zu sichern.

Foto: BDSV

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT