Königliche Van Leeuwen erzielte 2024 ein positives Ergebnis

Königliche Van Leeuwen erzielte im Jahr 2024 trotz ungünstiger Marktbedingungen ein positives Ergebnis und feierte hundertjähriges Bestehen. Als Höhepunkt des Jahres gilt die Verleihung des königlichen Titels. Das Marktvolumen war im Jahr 2024 niedriger als im Vorjahr, während die Preise das ganze Jahr über weiter sanken. Die Umsätze im Energiebereich lagen jedoch aufgrund mehrerer Großprojekte in Europa und Asien auf einem guten Niveau.

 Im Jahr 2024 beläuft sich der Gesamtumsatz von Königliche Van Leeuwen auf 1.335 Millionen Euro (2023: 1.621 Millionen Euro). Das Betriebsergebnis betrug 60 Millionen Euro (2022: 104 Millionen Euro) und das Nettoergebnis 43 Millionen Euro (2022: 88 Millionen Euro). Die Solvabilität verbesserte sich auf 49,8 Prozent (2023: 46.8 Prozent). Auf dem europäischen Industriemarkt war die Nachfrage das ganze Jahr über rückläufig, was sich in sinkenden Preisen und Gewinnspannen niederschlug. Die verkaufte Gesamtmenge ging zurück, insbesondere die aus europäischen Lagern verkaufte Tonnage. Die Projektaktivität auf dem weltweiten Energiemarkt war auf einem guten Niveau. Van Leeuwen hat verschiedene Großprojekte weltweit gebucht. Eines davon war die Lieferung von Materialien für den Bau von Europas nachhaltigstem Ethancracker im Hafen von Antwerpen. Van Leeuwen ist weltweit von Standorten in Europa, Nordamerika, Asien, Australien und dem Nahen Osten aus tätig.

Königliche Van Leeuwen: Geschäftsjahr 2024

2024 wurden mehrere bedeutende Investitionen zur Verbesserung der Lagerkapazität und der Produktivität abgeschlossen. In Zwijndrecht, Niederlande, wurde das Monorail-System in Betrieb genommen, das mit einer Länge von 315 Metern das größte Rohrsortierzentrum der Welt darstelle. Ebenfalls in Zwijndrecht wurde das World Tube Center (WTC) eröffnet, ein interaktives Ausstellungszentrum, in dem die Welt von Van Leeuwen den Kunden und anderen Geschäftspartnern präsentiert wird.

Im Jahr 2024 investierte Van Leeuwen weiter in verschiedene „grüne“ Initiativen, wie zum Beispiel Solarpaneele auf den Dächern, mehr Lagerbestand von Rohren mit einem geringeren Kohlenstoff-Fußabdruck sowie die Einführung der eigenen „grünen“ Marke Van Leeuwen Impact. Am 9. April 2025 trat Peter Rietberg als Vorstandsvorsitzender zurück. Er wird dem Unternehmen als Gesellschafter verbunden bleiben. Joop Sassen, der seit 1992 im Unternehmen tätig ist und seit 2007 Mitglied des Vorstands und Geschäftsführer ist, wurde mit Wirkung vom 9. April 2025 zum Vorstandsvorsitzenden ernannt. Hans Weerstra und Vincent Geerts wurden zu Mitgliedern des Vorstands ernannt.

Peter Rietberg: „Van Leeuwen ist ein außergewöhnliches Unternehmen mit einem internationalen Netzwerk, einem umfangreichen Portfolio an Produkten und Dienstleistungen für eine Vielzahl von Märkten und Kunden. Es ist ein starkes, königliches Unternehmen mit einer großen Zukunft, das ich mit Zuversicht an den neuen Vorstand übergebe. Ein Familienunternehmen, auf das wir stolz sein können und das immer von einem weltweiten Team erfahrener und engagierter Mitarbeiter unterstützt wurde und wird.“

Foto: Van Leeuwen

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Dr. Dirk Springorum

VDEh würdigt Dirk Springorum mit Nachruf

Das Stahlinstitut VDEh würdigt Dr.-Ing. Dirk Springorum, der Anfang August 2025 mit 92 Jahren starb. Als geschäftsführendes Vorstandsmitglied prägte er den Verband von 1982 bis 1997 maßgeblich und setzte bleibende Impulse für die Stahlindustrie.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Anzeige
MPT