Thyssenkrupp schließt Modernisierung in Beeckerwerth ab

Thyssenkrupp Steel hat am Standort Duisburg-Beeckerwerth am Warmbandwalzwerk 2 die bestehende Wasserwirtschaft modernisiert. Entscheidender Vorteil der Modernisierung sei, laut Unternehmen, die nochmals verbesserte Kühlwasserversorgung, insbesondere für die Kühlstrecke am Auslaufrollgang, zum Ende des Produktionsprozesses hin. Die neue Wasserwirtschaft setze zudem neue Maßstäbe bei der Einhaltung von Umweltauflagen und verbesserter Energieeffizienz.

Wasser spielt bei vielen Prozessschritten der Stahlerzeugung eine zentrale Rolle. So wird es auch im Beeckerwerther Warmbandwerk zur Kühlung und gezielter Temperaturführung entlang des gesamten Walzprozesses benötigt, aber auch zur Reinigung, wenn zum Beispiel Brammenoberflächen von Zunderschichten bereinigt werden. Nachhaltigkeit beim Umgang mit der Ressource Wasser stehe dabei bei Thyssenkrupp Steel immer im Vordergrund. So werden von den 200 Millionen Kubikmetern Wasser, die der Werksbereich Beeckerwerth pro Jahr benötigt, 97 Prozent kontinuierlich wiederverwendet. Die nun modernisierte Wasserwirtschaft habe die Ressourceneffizienz nochmal erhöht.

Die Modernisierung der Wasserwirtschaft wurde von der Firma PSE Engineering GmbH durchgeführt, einem Spezialisten für Wasser- und Abwassertechnik. Dies umfasste unter anderem den Neubau von Kiesfiltern, Pumpen und Kühltürmen, inklusive der kompletten Anlagenverrohrung sowie einer neuen elektrischen Schaltanlage. Außerdem wurde eine neue oberirdische Rohrtrasse, eine neue Energieversorgung und die Erweiterung der Pumpenanlage im Überpumpwerk für die Kühlstrecke erstellt. Die Firma Fenne aus Gladbeck hat den bautechnischen Massivbau übernommen. Die Bauzeit zur Modernisierung der Wasserwirtschaft betrug mit dem ersten Spatenstich zur neuen Rohrleitungstrasse insgesamt drei Jahre. Das Investitionsvolumen dieses Projekts lag im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

Thyssenkrupp – Automatisierung für Produktqualität und Anlagensicherheit 

Auch für die Kunden lohne sich die umfassende Modernisierung der Wasserwirtschaft am Standort Beeckerwerth: Die Bandkühlung in der Kühlstrecke werde über eine homogenere Kühlwasserzulauftemperatur erheblich verbessert und sorge so für eine durchgehend erhöhte Qualität der Produkte.

Ein weiterer Meilenstein der Modernisierung ist die Implementierung einer neuen zentralen Betriebs- und Überwachungsleittechnik. Diese sorge für eine zuverlässigere Steuerung der Wasserwirtschaft und eine höhere Prozessstabilität. Mit der Modernisierung ist nun auch eine energieeffiziente Anpassung an den Kühlwasserbedarf mit drehzahlgeregelten Pumpen und Kühlturmventilatoren erfolgt. Hierbei werden unter anderem in den Kühlpausen die Pumpen bis auf die Vorhaltepumpen heruntergefahren oder zum Beispiel bei einem längeren Walzenwechsel abgeschaltet.

Mit der neuen Wasserwirtschaft am WBW 2 sei nun auch eine gesicherte Kühlwasserversorgung für alle weiteren Produktionsbetriebe am Standort Beeckerwerth gewährleistet. Dies wurde unter anderem durch den Bau zusätzlicher Kühltürme realisiert. Die neue Technologie ermögliche es, die Kühlwassertemperatur deutlich zu senken. Damit sei der Standort optimal für künftige Herausforderungen aufgestellt. „Die Modernisierung der Wasserwirtschaft am Warmbandwerk 2 ist ein bedeutender Schritt für die Zukunft unseres Standorts. Durch die verbesserten Kühlwasserverhältnisse haben wir eine höhere Flexibilität in der Entwicklung neuer Produkte erreicht und sind damit für zukünftige Herausforderungen bestens gerüstet. Zudem erhöhen wir mit der Modernisierung der Anlagen unsere Energieeffizienz und Anlageverfügbarkeit. Dies ist ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen und leistungsstarken Produktion bei Thyssenkrupp Steel,“ so Wolfgang Braune, Leitung des Warmbandwerks 2 in Beeckerwerth.

Foto: Thyssenkrupp 

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT