Schrottaufbereitung: Feralpi Stahl baut Anlage für 10 Mio. Euro

Feralpi in Riesa als Luftbild. Das Unternehmen investiert u.a. in eine Schrottaufbereitung und regelmäßig in Umweltschutz.

Feralp Stahl startet eine Großinvestition in die Schrottaufbereitung. Über 10 Millionen Euro fließen in eine neue Anlage, die Altmaterial effizient trennt und aufbereitet. So wird scheinbar nutzloser Schrott zum gefragten Rohstoff für hochwertigen Baustahl.

Unbrauchbarer, meist zerkleinerter Abfall aus Metall – der Duden ist recht unbarmherzig in seiner Definition von Schrott. Bei Feralpi Stahl sieht man das ganz anders: „Für uns ist Schrott dagegen der Rohstoff für unsere Produkte“, sagt Christian Dohr, CEO von Feralpi Stahl. Rund eine Million Tonnen qualitativ hochwertiger Stahlerzeugnisse, gewonnen aus eben jenem Altmaterial, verlassen sein Werk jährlich. Bevor Schrott jedoch zu Stahl verarbeitet werden kann, muss er aufbereitet werden. Dafür investiert Feralpi Stahl nun über 10 Millionen Euro in eine neue Anlage, in der Schrott zerkleinert und in einzelne Bestandteile separiert wird. Das Eisen wird eingeschmolzen, der Rest recycelt.

Moderne Schrottaufbereitung erfüllt höchste Umweltstandards

„Die geplante neue Schrottaufbereitung arbeitet mit der modernsten Technik und entspricht selbstverständlich den aktuellen Energie- und Umweltstandards“, so der CEO. „Drumherum bauen wir zudem eine Halle mit entsprechenden Lärmschutzvorrichtungen.“ Für dieses Bauvorhaben braucht das Unternehmen Platz und reißt in den kommenden beiden Monaten den schon lange stillgelegten Kondirator ab. Dieser war früher für die Zerkleinerung des Schrotts zuständig. Die neue Anlage soll planmäßig im Sommer nächsten Jahres in Betrieb gehen – und effizient dafür sorgen, dass aus eigentlich unbrauchbarem Abfall ein beispielsweise in der Bauindustrie äußerst begehrtes Produkt entsteht.

Hintergrund

Die neue Investition unterstreicht den strategischen Fokus von Feralpi Stahl auf nachhaltige Schrottaufbereitung. Das Unternehmen mit Sitz in Riesa gehört zur italienischen Feralpi-Gruppe, einem führenden europäischen Anbieter von Stahlprodukten. Die Elbestahlwerke Feralpi (ESF) verbinden deutsche Ingenieurskunst mit der internationalen Erfahrung des Mutterkonzerns. Feralpi setzt auf Kreislaufwirtschaft, moderne Technologien und umweltfreundliche Prozesse, um ressourcenschonend zu produzieren – mit Schrott als zentralem Rohstoff.

Foto: ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT