Nachhaltiger Stahl: ArcelorMittal und Wolf GmbH in Kooperation

ArcelorMittal Steel Service Centres unterstützt die Wolf GmbH auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Produktion. Diese Zusammenarbeit stellt eine konkrete Anwendung CO2-reduzierter Stahllösungen im HLK-Sektor (Heizung, Lüftung, Klima) dar. Darüber hinaus zeigt sie, wie XCarb recycelter und erneuerbar hergestellter Stahl zur Reduzierung von Emissionen in der gesamten industriellen Wertschöpfungskette beitragen kann.

Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht XCarb von ArcelorMittal. Bei diesem handelt es sich um einen recycelten und erneuerbar hergestellten Stahl. Er wurde mit dem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft entwickelt. Dieser Stahl wird im Elektrolichtbogenofen des ArcelorMittal-Werks in Sestao, Spanien, hergestellt und besteht zu mindestens 75 Prozent aus recyceltem Schrott. Zudem wird er ausschließlich mit hundertprozentig erneuerbarem Strom betrieben. Das Ergebnis: ein deutlich geringerer CO2-Fußabdruck – nur 877 kg pro Tonne – im Vergleich zu herkömmlichem Stahl. Dieser stößt in der Regel etwa 2.570 kg pro Tonne aus. Diese Zahlen werden durch Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) gestützt und durch Ökobilanzen gemäß EN 15804 und ISO 14025 verifiziert.

ArcelorMittal und Wolf – die Partnerschaft

Für ArcelorMittal ist die Partnerschaft mit Wolf ein klares Beispiel dafür, wie nachhaltige Stahllösungen zukunftsorientierte Hersteller unterstützen können. Wolf bietet die XCarb-Option aus recyceltem und erneuerbar hergestelltem Stahl für einen Großteil seiner Lüftungsgeräte an. Dazu zählt auch die beliebte KG Top-Serie. Die Kunden erhalten eine transparente Dokumentation mit technischen Datenblättern, aus denen sowohl der CO2-Gehalt des Materials als auch die tatsächlich erzielten Einsparungen hervorgehen. Dieses Maß an Transparenz, kombiniert mit ArcelorMittals zertifiziertem Angebot an CO2-reduziertem Stahl, stellt sicher, dass die Endverbraucher einen verlässlichen, nachvollziehbaren Nachweis für ihre Nachhaltigkeitsbemühungen haben.

Die Kooperation zwischen ArcelorMittal Steel Service Centres Europe und der Wolf GmbH veranschaulicht, wie industrielle Zusammenarbeit, gestützt durch verifizierte Daten und zertifizierte Materialien, zu Fortschritten bei der Reduzierung von Kohlenstoffemissionen führen kann. Durch die Integration von XCarb recyceltem und erneuerbar hergestelltem Stahl in reale Anwendungen tragen beide Unternehmen zur Entwicklung von Herstellungspraktiken bei, die mit den Erwartungen der Industrie und den Klimazielen übereinstimmen.

Foto: ArcelorMittal

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT