US-Zusatzzölle bremsten Stahlexporte bis April nur leicht

Reflektierende Stahlprodukte in industrieller Fertigung – Symbolbild für deutsche Stahlexporte

Trotz steigender US-Zusatzzölle auf Stahl und Aluminium blieben deutsche Exporte in die USA bis April 2025 weitgehend stabil. Während der US-Anteil bei Stahl bei 6,1 % lag, sanken Aluminiumlieferungen leicht – vor allem die EU bleibt wichtigster Absatzmarkt.

Seit dem 12. März 2025 erheben die USA für den Import von Eisen, Stahl, Aluminium und Waren daraus Zusatzzölle in Höhe von 25 %. Seit dem 4. Juni 2025 betragen die Zusatzzölle 50 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden von Januar bis April 2025 Eisen und Stahl sowie Waren daraus im Wert von 1,3 Milliarden Euro aus Deutschland in die Vereinigten Staaten exportiert. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sanken die Exporte dieser Handelsgüter in die USA um 0,4 %. Damit sanken die Eisen- und Stahlexporte in die USA in den ersten vier Monaten 2025 weniger stark als die deutschen Eisen- und Stahlexporte insgesamt, die gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 4,2 % auf 20,7 Milliarden Euro zurückgingen.

6,1 % aller deutschen Eisen- und Stahlexporte gehen in die USA

Insgesamt gingen 6,1 % der deutschen Eisen- und Stahlexporte von Januar bis April 2025 in die USA. Damit lagen die Vereinigten Staaten auf Rang 6 der wichtigsten Abnehmerstaaten dieser Handelsgüter. Die meisten deutschen Eisen- und Stahlexporte entfallen weiterhin auf Staaten der Europäischen Union (EU). Rang 1 belegte Polen mit 2,0 Milliarden Euro bzw. 9,5 % aller Eisen- und Stahlexporte, danach folgten Frankreich (1,7 Milliarden Euro bzw. 8,2 %) und die Niederlande (1,6 Milliarden Euro bzw. 7,6 %). Im Jahr 2024 hatte Deutschland Eisen- und Stahlprodukte im Wert von 60,6 Milliarden Euro exportiert. Die Vereinigten Staaten lagen dabei mit 3,8 Milliarden Euro oder 6,2 % der Gesamtexporte im Jahr 2024 auf Rang 5 der wichtigsten Abnehmerstaaten.

Aluminium im Wert von 0,2 Milliarden Euro in die USA exportiert

In den ersten vier Monaten 2025 exportierte Deutschland Aluminium und Waren daraus im Wert von insgesamt 6,4 Milliarden Euro. Das waren 8,0 % mehr als im Vorjahreszeitraum. In die Vereinigten Staaten wurde Aluminium im Wert von 218 Millionen Euro geliefert; das entsprach einem Rückgang um 1,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum und einem Anteil von 3,4 % an den gesamten deutschen Aluminiumexporten. Die USA lagen damit auf Rang 10 der wichtigsten Abnehmerstaaten dieser Handelsgüter. Wie bei Eisen und Stahl gingen auch bei Aluminium die meisten Exporte in EU-Mitgliedstaaten, vor allem nach Frankreich (632 Millionen Euro bzw. 9,8 % der Gesamtexporte), Österreich (603 Millionen Euro bzw. 9,4 %) und Polen (584 Millionen Euro bzw. 9,1 %).

Im Jahr 2024 hatte Deutschland Aluminium und Waren daraus im Wert von 17,7 Milliarden Euro exportiert. Exporte in die USA hatten daran mit 675 Millionen Euro einen Anteil von 3,8 %. Die Vereinigten Staaten lagen damit auf Rang 11 der wichtigsten Empfängerstaaten deutscher Aluminiumexporte im Jahr 2024.

Importe von Eisen und Stahl in den ersten vier Monaten 2025 insgesamt rückläufig

Nach Deutschland importiert wurden in den ersten vier Monaten 2025 Eisen und Stahl im Wert von 17,0 Milliarden Euro; das waren 4,4 % weniger als im Vorjahreszeitraum (darunter USA: 285 Millionen Euro; +11,5 %). Die Aluminiumimporte stiegen im gleichen Zeitraum um 8,2 % auf 7,0 Milliarden Euro (darunter USA: 74 Millionen Euro; +6,8 %).

Methodische Hinweise und weitere Informationen

Gegenstand der Außenhandelsstatistik ist der grenzüberschreitende Warenverkehr Deutschlands mit dem Ausland. Ausgewertet wurden die Ergebnisse auf Basis der Kapitel 72 (Eisen und Stahl), 73 (Waren aus Eisen und Stahl) und 76 (Aluminium und Waren daraus) des Warenverzeichnisses der Außenhandelsstatistik. Nicht inbegriffen ist der grenzüberschreitende Handel mit Dienstleistungen. Dieser wird von der Deutschen Bundesbank erhoben.

Alle detaillierten Ergebnisse zum Außenhandel des Berichtsmonats April 2025 bietet die Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 51000). Seit November 2024 ist die neue Nutzeroberfläche unserer Datenbank als Hauptversion verfügbar. Für große Tabellen steht die alte Oberfläche weiterhin zur Verfügung, da hierfür in der neuen Version noch keine Datenabrufe möglich sind. Ausgewählte Tabellen bietet auch die Themenseite „Außenhandel“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes.

 

Weitere Meldungen aus der Kategorie Markt finden Sie > hier.

 

Foto: Bild von Jean Martinelle auf Pixabay

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter