70 Jahre kontinuierliche Mittelbandstraße in Hohenlimburg

Die kontinuierliche Mittelbandstraße von thyssenkrupp Hohenlimburg heute.

Vor 70 Jahren ging in Hohenlimburg eine Pionieranlage in Betrieb: die kontinuierliche Mittelbandstraße. Heute steht sie sinnbildlich für technologische Exzellenz und die Wandlungsfähigkeit von Thyssenkrupp Steel Europe am traditionsreichen Standort.

Was 1955 als technologische Pionierleistung begann, ist heute ein hochmodernes Produktionssystem für anspruchsvolle Warmbandlösungen. Die Anlage steht sinnbildlich für die Innovationskraft und Wandlungsfähigkeit des Standorts – damals wie heute.

Die Entscheidung zum Bau der Mittelbandstraße fiel Anfang der 1950er Jahre in einer Zeit des industriellen Aufbruchs. Die bestehenden Walzanlagen waren nach dem Krieg überholt, der internationale Wettbewerb zog an. Die Antwort: eine vollkontinuierliche Walzstraße, ausgelegt für Bandbreiten bis 530 mm – eine Seltenheit in Europa.

Eine Anekdote aus der Planungsphase erzählt von einem Ingenieur, der die ersten Entwürfe der Anlage mit Kreide auf den Hüttenflur zeichnete – mangels geeigneter Zeichenfläche. „Diese Entschlossenheit und auch dieser Pioniergeist prägen unseren Standort bis heute“, sagt André Matusczyk, Geschäftsführer von Thyssenkrupp Hohenlimburg.

Im Sommer 1955 wurden schließlich die ersten Brammen gewalzt. Die Anlage bestand aus sechs Duo-, fünf Quarto- und sechs Stauchgerüsten, zwei Haspelanlagen und einem Zunderwäscher. Bereits im ersten Jahr wurden über 224.000 Tonnen Bandstahl produziert – ein Meilenstein für die Region.

Technologische Entwicklung über Jahrzehnte

In den folgenden Jahrzehnten wurde die kontinuierliche Mittelbandstraße ebenso kontinuierlich modernisiert. 1985 erfolgte ein umfassender Umbau, 1995 die Einführung digitaler Prozesstechnik. Heute produziert die Anlage Warmband in über 300 Werkstoffen – von unlegierten Baustählen bis zu hochwarmfesten Sonderlegierungen – in Dicken von 1,5 bis 16 mm und Breiten bis 720 mm.

„Unsere Mittelbandstraße ist nicht nur ein Stück Industriegeschichte, sondern ein hochflexibles Aggregat für die Anforderungen von morgen“, betont Matusczyk. „Sie verbindet Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit auf einzigartige Weise.“

Seit 1955 haben die Hohenlimburger auf der Mittelbandstraße über 25 Millionen Tonnen Bandstahl produziert. Über die Zeit erfolgte immer wieder die Anpassung der Anlage an moderne Anforderungen, laut Unternehmen technologisch, organisatorisch und strategisch. Heute ist sie ein integraler Bestandteil von Thyssenkrupp Steel und gilt hausintern als ein Symbol für die Verbindung von Tradition und Zukunft.

Investition in die Zukunftsfähigkeit des Standorts

Jüngstes Beispiel für diesen Anspruch ist die Modernisierung des Hubbalkenofens 3, die im Frühsommer 2025 abgeschlossen wurde. Mit einem Investitionsvolumen im niedrigen zweistelligen Millionenbereich fand eine Umfassende Erneuerung der Anlage statt. Dabei erfolgte der Austausch von 91 Brennern durch wasserstofffähige Modelle. Zudem digitalisierte man die Steuerung und steigerte eigenem Bekunden zufolge die Energieeffizienz deutlich.

Auch in puncto Energieversorgung gehe man neue Wege, heißt es seitens Thyssenkrupp Hohenlimburg. So erfolgt seit Juni 2024 die Versorgung des Standorts direkt mit grünem Strom aus einem nahegelegenen Windpark. Es soll sich hier um das das erste deutsches Industriewerk mit einer solchen Direktanbindung handeln. Bereits heute deckt der Windstrom rund 40 Prozent des jährlichen Strombedarfs und spart in einem ersten Schritt bis zu 11 Prozent der CO2-Emissionen des Standorts ein.

„Hohenlimburg steht exemplarisch für das, was Thyssenkrupp Steel stark macht: industrielle Kompetenz, technologische Exzellenz und höchste Qualitätsansprüche. Hinzu kommen eine besondere, über Jahrzehnte gewachsene Kundennähe und eine große Innovationsfreude und -kraft, die den Standort zu einem integralen Bestandteil einer zukunftsfesten Aufstellung von Thyssenkrupp Steel machen“, sagt Dennis Grimm, Sprecher des Vorstands von Thyssenkrupp Steel.

 

Foto: Thyssenkrupp Steel Europe

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Primetals Technologies wird das Grobblechwalzwerk von Jindal Steel and Power in Angul modernisieren und so die Verfügbarkeit der Anlage erhöhen.

Jindal Steel and Power modernisiert Grobblech-Walzwerk

Jindal Steel and Power modernisiert sein 5-Meter-Grobblech-Walzwerk in Angul mit Primetals Technologies. Die neue Automatisierungsplattform ist die erste ihrer Art in einem indischen Walzwerk dieser Größe. Sie soll vor allem auf zwei Aspekte einwirken.
Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin bestellt Kocks RSB 370++/4 für neue SBQ-Linie

Lianxin Iron & Steel investiert in einen Kocks Reduzier- und Sizingblock RSB 370++/4. Die Anlage erweitert das Werk Yancheng um eine SBQ-Linie für hochwertige Stabstahlprodukte und soll ab dem dritten Quartal 2026 mit hoher Präzision und Flexibilität produzieren.
Winderhitzer mit interner Brennkammer – installiert von Primetals Technologies in Indien.

Neuer Winderhitzer für SAIL-Stahlwerk Rourkela beauftragt

SAIL bestellt erneut einen Winderhitzer bei Primetals Technologies – diesmal für das Werk Rourkela. Die Anlage mit verbesserter Brennkammerkonstruktion sichert Wartungsflexibilität und unterstützt eine stabile Produktion während laufender Reparaturen.
Die neue Stranggießanlage von Primetals Technologies bei Wuyang Iron and Steel ist für die Herstellung von Ultra-Dickbrammen mit bis zu 460 Millimeter Breite konzipiert.

Neue Anlage für Ultra-Dickbrammen bei HBIS Wuyang gestartet

HBIS Wuyang hat mit Primetals Technologies die erste Bramme auf einer neuen Anlage für Ultra-Dickbrammen gegossen. Die Gießanlage in Wugang ist auf Brammendicken bis 460 mm ausgelegt und bedient anspruchsvolle Anwendungen in High-End-Industrien.
Weg zu mehr Eigenfertigung: Erfolgreiche Inbetriebnahme der vollintegrierten und automatisierten Schmiedelinie bei Perryman, USA, durch SMS group

Weg zu mehr Eigenfertigung

SMS group hat die Inbetriebnahme einer vollintegrierten und automatisierten Schmiedeanlage am Standort der Perryman Company in Pennsylvania, USA, erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Projekts hat SMS zwei neue Schmiedemaschinen komplett geliefert.
Die S6 High cold rolling mill von Andritz bei Xichang

Andritz liefert S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk nach China

Mit dem neuen S6-High-Reversier-Kaltwalzwerk bei Ansteel Xichang liefert Andritz ein zukunftsweisendes Konzept für hochfeste Stähle und Titanlegierungen. Das kombinierte Werk markiert einen Meilenstein in der chinesischen Flachstahlproduktion.
Anzeige
MPT