ABP Induction feiert 20 Jahre Eigenständigkeit in Dortmund

Till Schreiter, CEO von ABP Induction

Mit einem Festakt am 4. Juli 2025 feierte ABP Induction 20 Jahre Eigenständigkeit. Vertreter von Stadt und Verbänden würdigten den Standort Dortmund – als Zentrum für Technologie, gute Arbeit und globale Induktionstechnik mit sozialem Rückgrat.

ABP Induction hat sein 20-jähriges Bestehen am 4. Juli 2025 mit einem offiziellen Festakt gefeiert. Am 1. November 2005 wurde das Unternehmen aus dem ABB-Konzern herausgelöst und startete als eigenständige Gesellschaft in eine neue Zukunft. Heike Marzen von der Wirtschaftsförderung Dortmund würdigte ABP Induction als wichtigen Pfeiler der Dortmunder Wirtschaft. Sie unterstrich die Relevanz von Innovationskraft und nachhaltiger Entwicklung für den Wirtschaftsstandort Dortmund. Beides bringe ABP mit.

Ernst-Peter Brasse vom Unternehmensverband Dortmund stellte den Faktor Mensch in den Vordergrund: ABP stehe als Mitglied im Unternehmensverband für nachhaltige Tariftreue, transparente Arbeitsbedingungen und gute Bezahlung. Till Schreiter, CEO von ABP Induction, betonte, dass die Menschen im Unternehmen den Unterschied machten und dass der Standort Dortmund zur DNA des Unternehmens gehöre.

ABP Induction als Innovationstreiber und Partner

Heike Marzen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Dortmund, würdigte ABP Induction als wichtigen Pfeiler der Dortmunder Wirtschaft. Sie betonte, dass das Unternehmen in den vergangenen zwei Jahrzehnten „Innovationskraft, Engagement und nachhaltige Entwicklung“ eindrucksvoll unter Beweis gestellt habe. Viele der Anwesenden hätten die Unternehmensentwicklung hautnah begleitet. Heike Marzen hob hervor, dass ABP Induction als „einer der global führenden Hersteller von Induktionsschmelzen, Erwärmungsanlagen und Aftermarket-Dienstleistungen“ ein wertvoller Partner für Dortmund sei. Besonders beeindruckt zeigte sie sich von den innovativen Technologien und maßgeschneiderten Lösungen, die ABP weltweit einsetzt. „Sie sind der Botschafter Dortmunds in die Welt“, sagte Marzen.

Fertigungskompetenz und Digitalisierung

Ernst-Peter Brasse, Geschäftsführer des Unternehmensverbands Dortmund, würdigte in seinem Grußwort die beeindruckende Entwicklung von ABP Induction am Standort Dortmund. Er erinnerte daran, dass ABP seit der Eigenständigkeit im Jahr 2005 mit damals 105 Beschäftigten gestartet sei und der Standort heute zur Zentrale weltweiter Aktivitäten mit rund 400 Mitarbeitern gewachsen ist. Dies zeuge vom „Erfolg Ihres Unternehmens“, sagte Brasse. Er betonte die Schlüsselrolle des Dortmunder Standorts als Zentrum modernster Fertigung für Induktionsöfen. Brasse: „Von der Planung über die Produktion, die Montage bis hin zum 24/7-Service werden hier sämtliche Leistungen abgedeckt.“ Besonders hob er die Vorreiterrolle des Unternehmens in der Digitalisierung hervor.

Digitale Werkzeuge, KI und Unternehmenskultur im Fokus

Mit Angeboten wie myABP oder der ABP Academy seien innovative digitale Werkzeuge geschaffen worden. Zudem beeindruckte ihn der „Einsatz von selbstlernenden Algorithmen in Kühlwassersystemen oder der Einsatz von KI im Qualitätsmanagement“, was die technologische Führungsrolle von ABP unterstreiche. Brasse lobte auch die Unternehmenskultur und die lange Betriebszugehörigkeit vieler Beschäftigter, die die „tiefe Expertise, Leidenschaft und gelebte Kultur“ des Unternehmens widerspiegelten. Er verwies auf den Beitrag von ABP zur Sozialpartnerschaft. „ABP ist seit Beginn Mitglied im Unternehmensverband und steht für nachhaltige Tariftreue, transparente Arbeitsbedingungen und gute Bezahlung“, so Brasse.

Tradition, Technologie und Zukunftsvision bei ABP Induction

Till Schreiter, CEO von ABP Induction, betonte, dass der Standort Dortmund „unsere DNA“ sei. Zudem könne ABP dort auf eine 95-jährige Tradition zurückblicken. Die Verbundenheit zur Region, die gute Infrastruktur und die Nähe zur TU Dortmund seien wichtige Faktoren für den Unternehmenserfolg. Diese Standorttreue zeigte sich laut Schreiter auch in Investitionen wie der großen Wickelbank. Deren Installation 2012 sei ein klares Bekenntnis zum Standort gewesen.

Technologisch erinnerte Schreiter an Meilensteine wie die weltweit ersten 56-Tonnen-Induktionsöfen mit 42 Megawatt Leistung 2012 in China – „damals revolutionär“ –, und die Querfelderwärmung mit 36 Megawatt 2014, die neue Produktionsprozesse ermöglichte. Er unterstrich die Bedeutung von Innovation und Mut, Grenzen immer wieder zu verschieben. Digitale Projekte wie das offene Portal myABP, dessen Start 2018 erfolgte, seien Beispiele für den frühen Einstieg in die Digitalisierung. Sie helfe nicht nur, Prozesse effizienter zu gestalten und Energie einzusparen, sondern ermögliche auch den Erhalt von Erfahrungswissen angesichts des demografischen Wandels.

Till Schreiter bedankte sich ausdrücklich bei den Mitarbeitern und ihren Familien: „Ohne Ihren Mut, Ihr Können, Ihren Einsatz wäre diese Erfolgsgeschichte nicht möglich gewesen.“ Er sprach von einem Unternehmen, das stolz auf seine Vergangenheit blicke, aber überzeugt sei, dass „die beste Zeit von ABP nicht hinter uns liegt, sondern immer vor uns.“

 

Foto: ABP Induction

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter