Benteler Dinslaken als Teil von Steel/Tube beging Standortjubiläum

Feierten gemeinsam beim Familienfest am Standort Benteler Dinslaken (von links): Sezgin Özen (Betriebsrat Werk Dinslaken), Michael Kassing (Werksleiter Dinslaken), Michaela Eislöffel (Bürgermeisterin Stadt Dinslaken), Thomas Michels (Mitglied der Geschäftsführung BENTELER Steel/Tube) und Dr. Tobias Braun (Mitglied des Vorstands BENTELER Gruppe)

Am 5. Juli 2025 feierte Benteler Dinslaken mit rund 1.000 Gästen das 50‑jährige Jubiläum des Werks. 550 Mitarbeiter fertigen hier nahtlose Stahlrohre. Die Führung setzt dabei auf Nachhaltigkeit, Nachwuchsförderung und stetige Investitionen.

Vor knapp einer Woche, am Samstag, den 5. Juli 2025, war das das Werk Benteler Dinslaken fest in Familienhand. Das Unternehmen feierte mit rund 1.000 Gästen die 50-jährige Zugehörigkeit zur Benteler Unternehmensgruppe mit einem großen Familienfest auf dem Werksgelände. Am Standort Dinslaken der Division Benteler Steel/Tube – dessen Geschichte insgesamt rund 250 Jahre zurückreicht – arbeiten derzeit rund 550 Mitarbeiter in drei Schichten. Sie produzieren nahtlose Stahlrohre für die Energieindustrie und den Maschinenbau.

Benteler investiert kontinuierlich in die eigenen Standorte

Benteler Dinslaken ist ein hochmoderner, produktiver Standort. Dort werden jährlich rund 220.000 Tonnen nahtlose Stahlrohre produziert; vom einfachen Maschinenbauteil- und Handelsrohr bis hin zu hochkomplexen Rohranwendungen für den Kessel- und Apparatebau sowie Rohre für die Automobilindustrie.

„Wir sind gut aufgestellt“, erklärt Werksleiter Michael Kassing. Kassing, der erst seit kurzem am Standort Dinslaken tätig ist, lobt insbesondere das Engagement seiner Mannschaft und die Ausrichtung des Werks. „Wir sind mit diesem Werk bestens auf unserem Heimatmarkt in Europa positioniert. Im ersten Halbjahr waren wir sehr gut ausgelastet. Besonders hervorheben möchte ich die enge Bindung zu unseren Kunden – geprägt von einem exzellenten, partnerschaftlichen Verhältnis.“

Schwieriger Ausblick für Benteler Dinslaken und andernorts

Benteler investiert kontinuierlich in die eigenen Standorte – so auch in Dinslaken. Thomas Michels erklärt: „Wir haben erst vor etwa einem Jahr rund 9 Mio. Euro in den Umbau des Warmbetriebs in Dinslaken investiert. Durch eine Umstellung des eingesetzten Vormaterials haben wir seitdem die Effizienz in der Produktion noch weiter gesteigert.“

Zukunftsprognosen und einen wirtschaftlichen Ausblick geben – das gestalte sich derzeit dennoch nicht einfach, ergänzt Thomas Michels: „Schauen wir in die Zukunft, so sind wir natürlich auch abhängig von der aktuellen geopolitischen Lage. Die USA sind fester Bestandteil des Auftragsportfolios in Dinslaken, darum sind Prognosen derzeit – aufgrund beispielsweise der Zoll-Thematik – sehr schwierig zu tätigen. Jedoch sind die gerade beschlossenen Konjunkturprogramme der Bundesregierung vielversprechend. Auch wenn wir die Auswirkungen erst ab 2026 sehen werden.“

 

Foto: Benteler

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Das könnte Sie auch interessieren

Miguel López kommentiert die Thyssenkrupp Q3-Zahlen 2024/2025 durchaus positiv

Thyssenkrupp Q3-Zahlen: Auftragseingang steigt, Umsatz sinkt

Thyssenkrupp legt Q3‑Zahlen vor: Auftragseingang steigt dank Marine Systems um 21 % auf 10,1 Mrd €, Umsatz sinkt auf 8,2 Mrd €. Bereinigtes EBIT verbessert sich dank APEX, doch manche Segmente drücken das Ergebnis – trotz strategischer Fortschritte.
RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG ist ein Spezialist für Rundstahlketten. Das kuftbild zeigt den Firmensitz.

Spezialist für Rundstahlketten feiert rundes Jubiläum

RUD Ketten feiert 2025 sein 150-jähriges Bestehen. Der Spezialist für Rundstahlketten aus Aalen-Unterkochen steht für Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit – und blickt mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Internationalisierung in die Zukunft.
Ausgezeichnete Qualität: Am 5. August nahmen Reiner Hagemann und Philipp Vetter von der Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH (BSN) die QUBA-Zertifizierung für die Produkte BEOSALT und BEOSIL entgegen. – V.l.n.r.: Reiner Hagemann (Geschäftsführer BSN), Thomas Fischer (Geschäftsführer Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH), Philipp Vetter (Qualitätssicherung BSN)

QUBA-Zertifizierung für Sekundärbaustoffe von BSN

Die Badische Stahl-Nebenprodukte GmbH hat für ihre Sekundärbaustoffe „Beosalt“ und „Beosil“ eine QUBA-Zertifizierung erhalten. Die Zertifizierung höchste Qualitäts- und Umweltstandards bestätigen und die Eignung für drei Einsatzbereiche bescheinigen.
Mit den Make-to-Order Days, kurz MTO Days, geht am 9. und 10. Juni 2026 auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Veranstaltungsformat an den Start.

Make-to-Order Days 2026 als neue Messe im Juni 2026

Am 9. und 10. Juni 2026 startet mit den Make-to-Order Days auf dem Messegelände Stuttgart eine neue Fachmesse für auftragsbezogene Präzisionsfertigung. Das Format richtet sich an Entscheider aus verschiedenen Industriebranchen.
Das Bild zeigt die beiden WSM-Geschäftsführer, dem Verband für die Stahl- und Metallverarbeitung.

Stahl- und Metallverarbeitung: WSM warnt vor Stillstand

Die deutsche Stahl- und Metallverarbeitung kommt im ersten Halbjahr 2025 nicht vom Fleck. Der Branchenverband WSM fordert von der Politik entschlossenes Handeln, um den industriellen Mittelstand vor Substanzverlust zu bewahren.
Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025, Umsatzprognose für 2025 gesenkt: Die Salzgitter AG veröffentlicht vorläufige Geschäftszahlen des ersten Halbjahres 2025 und eine Konkretisierung der Jahresprognose

Salzgitter-Konzern Halbjahresergebnis 2025: Ergebnisrückgang

Der Salzgitter-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2025 ein EBITDA von 116,8 Mio. € und ein Vorsteuerergebnis von – 83,8 Mio. €. Während Technologie und Aurubis-Beteiligung positiv beitrugen, belasteten schwierige Markt- und Rahmenbedingungen Stahl und Verarbeitung.
Anzeige
MPT

Newsletter

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Kontakt in die Redaktionen

Abo- und Bücherservice

Newsletter