Auf der Basis guter Erfahrungen

Auf der Basis guter Erfahrungen: Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk um vierte Anlage von Andritz Schuler

Auf der Basis guter Erfahrungen: Metalúrgica Nakayone erweitert Presswerk um vierte Anlage von Andritz Schuler

Drei mechanische Transferpressen von Andritz Schuler mit einer Presskraft von 1 000, 1 600 und 2 500 Tonnen betreibt Metalúrgica Nakayone bereits. Dazu kommt nun eine weitere 1 600 Tonnen starke Transferpresse, die der brasilianische Automobilzulieferer zu Beginn des Jahres in Auftrag gegeben hat. Der Wert des Auftrags, der im ersten Quartal 2025 gebucht wurde, liegt im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich.

„Die gute Erfahrung mit den drei bisherigen Anlagen hat uns dazu veranlasst, von Andritz Schuler auch die vierte Transferpresse zu beziehen“, sagt Nakayone-Geschäftsführer Valdir Pereira. „Darüber hinaus war für uns ausschlaggebend, dass die Linie nur zwei Autostunden entfernt von uns gebaut wird und Experten von Andritz Schuler auch für einen Service-Einsatz schnell vor Ort sein können.“ „Dieses Projekt unterstreicht die vertrauensvolle Kundenbeziehung, die wir bereits seit mehr als zehn Jahren mit Nakayone pflegen“, ergänzt Luciano Duque, Leiter des Standorts von Andritz Schuler in São Paulo.

Inbetriebnahme für Mitte 2026 geplant

Auf der Linie aus der modular aufgebauten Triton-Baureihe werden Strukturteile für das neue SUV-Modell eines großen Automobilherstellers entstehen. Die neue Transferpresse hat eine Tischgröße von 6 100 auf 2 500 Millimetern. Sie wird nicht nur über eine automatische Abstapeleinheit für die produzierten Autoteile verfügen. Außerdem wird sie mit dem Metris Smart Monitoring System zur Presskraft-, Schwingungs- und Temperaturmessung arbeiten. Die Messwerte und Trendverläufe lassen sich werkzeugbezogen auswerten und zur Optimierung von Problemstellen sowie zur schnellen Fehleranalyse nutzen.

Die Transferpresse soll Ende des Jahres ausgeliefert werden, die Inbetriebnahme ist für Mitte 2026 geplant. Metalúrgica Nakayone Ltda. wurde 1976 gegründet. Das Unternehmen gehört seit 2007 zum spanischen Zulieferer CIE Automotive. Dieser wiederum fertigt an über 100 Standorten auf vier Kontinenten Komponenten und Baugruppen für Fahrzeughersteller.

Weitere Artikel zum Unternehmen Andritz AG lesen Sie -> hier

Foto: Andritz AG

Beitrag teilen

WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
XING

Jetzt Fachabo starten

Erhalten Sie exklusiven Zugriff auf alle Fachartikel, Whitepaper und Analysen.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltige Automobilfertigung: Volvo nutzt künftig recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB

Nachhaltige Automobilfertigung

Volvo Cars ebnet den Weg für eine nachhaltigere Automobilfertigung: Als erster Autobauer überhaupt nutzt der schwedische Premium-Hersteller künftig hochwertigen, recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl von SSAB für die Serienproduktion. Der unterzeichnete Vertrag sieht eine Lieferung noch in diesem Jahr vor.

Hoesch-Stahlbungalow von 1966 wird Teil des Hoesch-Museums

Ein Stück Industriegeschichte ist nun im Hoesch-Museum in Dortmund zu sehen. Ein 1966 von der Firma Hoesch errichteter Stahlbungalow. Das Haus repräsentiert die Stahlbauweise der 1960er Jahre. Es besteht aus Platal, einem PVC-beschichteten Stahlblech.
Stahlspezialist Dillinger hat im Forschungsprojekt HL-Blech (HochLeistungs-Blech) mit Verbundpartnern neue Stahlsorten entwickelt. Das Bild zeigt einen Mitarbeiter von Dillinger, der einen weißen Helm trägt und auf Stahl schaut. Dabei handelt es sich um Projektleiter Dr. Sebastian Scholl vor einer Hochenergie-Unterpulverschweißverbindung mit 7 kJ/mm zwecks Schweißeignungsprüfung an einem neuentwickelten Stahl der Güte S355ML mit einer Blechdicke von 80 mm.

Forschungsprojekt HL-Blech: neue Stahlsorten für Offshore-Einsatz

Das Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech“ (HL-Blech) mit Dillinger und weiteren Verbundpartnern hat zu neuen Stahlsorten geführt. Diese sollen sich insbesondere für den Offshore-Einsatz eignen – hätten aber auch Anwendungsmöglichkeiten darüber hinaus.
Voestalpine Railway Systems – Symbolbild

Voestalpine Railway Systems: digitale Überwachungssysteme für Bahnprojekte

Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Bahninfrastruktursysteme liefern die voestalpine Railway Systems Gleissysteme, Weichensysteme und Signaltechnik für internationale Bahnprojekte. Zudem hat das Unternehmen neue digitale Diagnose- und Monitoringlösungen für Züge entwickelt.
Das Foto zeigt einen Schweißroboter und eine Autokarosserie. Das Stahlinstitut VDEh hat zwei Stahl-Eisen-Prüfblätter veröffentlicht, von denen sich eines mit dem Laserauftragsschweißen im Automobilbau beschäftigt.

Neue Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP) aus dem Stahlinstitut VDEh

Stahl-Eisen-Blätter des Stahlinstituts VDEh dienen auch der Vereinheitlichung. In einem der beiden frisch veröffentlichten Stahl-Eisen-Prüfblätter (SEP) sind Prüfmethoden für die Eignung von Stahlfeinblechen im Automobilbau für das Laserstrahlschweißen festgelegt.
Made of bluemint® Steel von Thyssenkrupp Steel Europe: Trapezprofil für gewerbliche Fassaden gefertigt aus CO2-reduziertem Stahl. Das Unternehmen zeigt sich damit auf der BAU 2025.

BAU 2025 mit Thyssenkrupp Steel: nachhaltig Bauen mit Stahl

Die BAU als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme ist seit dem 13. Januar 2025 wieder der Treffpunkt u.a. für Architekten und Ingenieure. Es geht um Lösungen und Produkte rund um die Zukunft des Bauens – auch Thyssenkrupp Steel Europe ist dabei.
Anzeige
MPT